Daimler vor BMW, VW und Ford in der ÖkoGlobe-Jahresbilanz

Insgesamt acht ÖkoGlobes errang der Daimler-Konzern bisher. Ausgezeichnet wurde u.a. das Vermietkonzept Car2Go in Ulm, der Smart-Einsatz als Elektroauto in London und anderen Großstädten, die Entwicklung von Brennstoffzellen-Fahrzeugen in Kleinserie mit der B-Klasse und der Einsatz der ersten Lithium-Ionen Batterie im S-Klasse Hybrid Mercedes S 400.

Der BMW-Konzern rangiert auf Platz zwei der Auswertung, u.a. für seinen Großversuch mit 600 Elektro-Minis, seiner Efficient Dynamics Strategie zur Kraftstoffeinsparung in Großserie sowie mit dem BMW Hydrogen, der ersten mit Wasserstoff angetriebenen Luxuslimousine für den Alltagsbetrieb.

Importeure führen bald Elektroautos ein

VW und Ford wurden für Innovationen bei der nachhaltigen Produktion und bei Erdgas-Fahrzeugen ausgezeichnet. Ford punktete darüber hinaus mit seiner Elektrofahrzeug-Strategie. Opel schnitt mit zwei Innovationen gut beim ÖkoGlobe ab: der Hybrid mit Reichweitenverlängerung beim Opel Ampera und die Lithium-Ionen Batteriekonzepte des GM-Konzerns konnten die Jury überzeugen. Bei den Importeuren liegt Toyota an der Spitze durch seinen systematischen Ausbau der Hybridtechnologie, aber auch mit Verbesserungen in konventioneller Motorentechnologie. Peugeot, Mitsubishi und Nissan erhielten ÖkoGlobes für die bald verfügbaren Elektroautos der Unternehmen.

Insgesamt zeigt der ÖkoGlobe, so Dudenhöffer, dass die Autobauer mit einer ganzen Reihe von Konzepten am Thema der nachhaltigen Mobilität arbeiten. „Das Auto ist Spiegelbild unserer Gesellschaft. Ohne das ökologische Auto gibt es auch keine ökologische Gesellschaft“, so Aktionskünstler HA Schult, der den ÖkoGlobe als ersten Umweltweltpreis für Mobilität im Jahre 2007 ins Leben gerufen hat. Die Nominierungs-Phase für die ÖkoGlobes 2011 startet im Februar 2011. Der Wettbewerb ist für alle Unternehmen und Organisationen offen.

Der ÖkoGlobe ist der erste internationale Umweltpreis für die Mobilitätsindustrie und wird durch die DEVK Versicherungen, den ACV Automobil-Club Verkehr und das ÖkoGlobe-Institut der Universität Duisburg-Essen verliehen. Initiiert wurde der ÖkoGlobe vom Aktionskünstler HA Schult. Jury-Mitglieder sind Prof. Dr.-Ing. Jürgen Brauckmann, Vorstand TÜV Rheinland, Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer, Universität Duisburg-Essen, Engelbert Faßbender, Mitglied des Vorstands, DEVK Versicherungen, Matthias Machnig, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Technologie, Thüringen, Prof. Dr. Claudia Kemfert, Energieexpertin DIW, Berlin, sowie HA Schult, Aktionskünstler.

Weitere Informationen: Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer, Tel. 0203/379-1111, ferdinand.dudenhoeffer@uni-due.de, Leonie Hause, Tel. 0203/379-3114, info@oekoglobe.de.

Redaktion: Beate H. Kostka, Tel. 0203/379-2430

Media Contact

Beate Kostka idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-due.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer