Wie verändert sich die Artenvielfalt durch den Klimawandel

Bundesamt für Naturschutz startet Forschungsprojekt

Infolge der Klimaveränderungen prognostizieren wissenschaftliche Studien Artenverluste zwischen 15 und fast 40 % weltweit und in Europa. Damit hätte der Klimawandel zukünftig einen weitaus stärkeren Einfluss auf die Gefährdung von Arten als es der direkte Verlust oder die Veränderung von Lebensräumen bisher hatte. Welche Folgen aber können in Deutschland auftreten? Mit dieser Frage hat das Bundesamt für Naturschutz (BfN) gerade ein Forschungskonsortium beauftragt, das in den nächsten drei Jahren modellieren soll, wie sich der für Deutschland in den nächsten 50 Jahren prognostizierte Temperaturanstieg von regional bis zu 1,4 °C auswirken kann.

Grundlage für die Modellierung sind über 14 Millionen Verbreitungsdaten von Pflanzen, die von zumeist ehrenamtlichen Expertinnen und Experten erfasst und im BfN zusammengeführt werden (www.floraweb.de). „Durch diese langfristige Aufbauleistung haben wir in Deutschland so gute Grundlagen zur Verfügung wie nur wenige andere Länder weltweit“, so der Präsident des Bundesamtes für Naturschutz, Prof. Dr. Hartmut Vogtmann. Diese Daten werden vom Umweltfor-schungszentrum Leipzig-Halle mit biologischen Informationen wie der Ausbreitungsreichweite von Samen zusammengeführt und dann mit regionalen Klimaszenarien des Potsdam-Institut für Klimafolgeforschung verschnitten. Auf dieser Grundlage kann modelliert werden, welche bisher häufigen Arten durch den Klimawandel zukünftig Probleme bekommen. Am Institut für Geobotanik der Universität Hannover wird zudem durch Feld- und Literaturarbeit untersucht, ob bei bisher seltenen und bedrohten Zielarten mit einer Verringerung der Gefährdung zu rechnen ist. Schließ-lich werden bereits in Nachbarländern wachsende und als Gartenpflanzen bekannte Arten daraufhin überprüft, ob sie zukünftig nach Deutschland einwandern und hier möglicherweise die heimische Pflanzenvielfalt verdrängen können.

„Die Überlebensbedingungen für die Natur verändern sich – teils zum besseren, häufig jedoch zum schlechteren. Da sich die Naturschutzpolitik dem Klimawandel und seinen Auswirkungen stellen muss, sollen mit diesem Vorhaben erstmals die Klimafolgen für unsere schutzwürdige Arten erforscht werden“, so Vogtmann. Dabei stoßen allein auf Schadensbegrenzung beschränkte Lösungsansätze im Naturschutz schnell an ihre Grenzen: „Niemand kann und will Klimaanlagen neben unseren kühle- und feuchtebedürftigen Moorarten aufstellen: In erster Linie müssen daher die Anstrengungen zum Klimaschutz weiterverfolgt werden; außerdem muss der Naturschutz über Anpassungsstrategien wie flexible und stärker vernetzte Schutzgebiete nachdenken.“

Media Contact

Franz August Emde idw

Weitere Informationen:

http://www.bfn.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer