Entscheidungsfindung für die Bewässerung mit Hilfe mathematischer Modelle

Es wurden mathematische Modelle entwickelt, welche einige der typischen Entscheidungsfindungsprozesse von Landwirten nachbilden. Das Ziel ist die Schätzung der für die Bewässerung benötigten Wassermenge.

Wasser ist eine knappe und wertvolle Ressource, die Wohlstand und Fortschritt ermöglicht. Dies trifft um so stärker zu, wenn Felder bewässert werden müssen. Insbesondere die wasserärmsten Regionen wie der Mittelmeerraum, in denen die Feldbewässerung weit verbreitet ist, sind hiervon betroffen.

Im Hinblick auf diese Problematik werden im Rahmen des Projektes drei Dimensionen betrachtet: der wirtschaftliche, soziale und ökologische Einfluss. Der Schwerpunkt jedes Faktors liegt dabei nicht auf der traditionellen Idee von Rentabilität, sondern darauf, wie man der Nachhaltigkeit gerecht werden kann.

Im Rahmen der Zusammenarbeit von europäischen Universitäten wurden Fallstudien für elf statische Agrarmodelle erstellt, um diese mannigfaltigen Ziele betrachten zu können. Viele Faktoren wurden für die Entscheidungsfindungsstrategien der Ersatznutzenfunktion berücksichtigt. Diese Ersatznutzenfunktion unterstützt die Einschätzung, wie viel Wasser zur Feldbewässerung notwendig ist. Zu den Faktoren gehören unter anderem der Einfluss der Veränderungen beim Rohstoffpreis für Wasser, bei der Wasserverfügbarkeit und beim Wasserpreis. Alle diese Faktoren berücksichtigen die folgenden drei Hauptziele: Gewinnmaximierung, Risikominimierung und Minimierung des Arbeitsaufwandes.

Da diese mathematischen Modelle die Verhaltensweisen der Landwirte nachbilden können, haben sie das Potenzial, zukünftige Konsequenzen von Veränderungen bei der Agrarpolitik und den Wasserpreisen vorherzusagen.

Media Contact

Dr. Julio Berbel ctm

Weitere Informationen:

http://www.uco.es

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer