Neues Flugzeug hält Umweltforschung auf der Höhe

Helmholtz-Präsident Walter Kröll begrüßt BMBF-Entscheidung zum Forschungsflugzeug HALO

„Das ist ein wichtiger Schritt, um den Forschungsstandort Deutschland in der Umweltforschung auf Spitzenniveau zu halten.“ So wertet Prof. Dr. Walter Kröll, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren, die Entscheidung von Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn für den Bau des Forschungsflugzeuges HALO. „Für das Konzept des Flugzeugs, die Finanzierungsbeiträge und die Nutzung hat sich ein enger Verbund der deutschen Atmosphärenforschung aus Helmholtz-Zentren, Max-Planck-Instituten und Universitäten gebildet“, betont der Helmholtz-Präsident. „Die Entscheidung für HALO ist der Beweis, dass solche gemeinsame Anstrengung der Forschung in Deutschland sich lohnt.“

„Das in Europa einzigartige Flugzeug gibt der gesamten Umweltforschung einen Schub“, so Kröll. „Denn die Anwendungen sind enorm vielfältig: zum Beispiel Schadstoffverteilung in den oberen Schichten der Atmosphäre, Ozonzerstörung, Wolkenbildung.“ HALO schafft ganz neue Möglichkeiten. Dafür sorgen die besonderen Eigenschaften des Flugzeugs. Seine große Reichweite von über 8000 Kilometern etwa ermöglicht, Veränderungen in der Atmosphäre global zu untersuchen. Für solche Großraum-Messungen mangelte es der Klimaforschung bisher an geeigneten Trägern. Die große Nutzlast von drei Tonnen und die große Nutzfläche sind weitere Pluspunkte: Sie erlauben es den Forschern, verschiedene Themen parallel zu untersuchen oder zu einer Fragestellung unterschiedliche Messungen gleichzeitig durchzuführen. Ein wichtiger Punkt ist zudem die Flughöhe von 15 Kilometern, denn damit erreicht das Flugzeug die für Klimaprozesse ausschlaggebenden Zonen der Atmosphäre.

Helmholtz ist mit 10 Millionen Euro aus zentralen Mitteln der Gemeinschaft sowie 3 Millionen Euro aus den beteiligten Helmholtz-Zentren nach dem Bundesministerium für Bildung und Forschung zweitgrößter Förderer von HALO (High Altitude and Long Range Research Aircraft). Im Jahr 2002 hatte der Wissenschaftsrat empfohlen, das 67 Millionen-Projekt mit höchster Priorität umzusetzen. Voraussichtlich in drei Jahren wird HALO fertig sein und dann am Standort Oberpfaffenhofen des Helmholtz-Mitglieds Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt stationiert.

Media Contact

Kecia Holtzendorff idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer