Radarsensor

Die Technologie betrifft einen Typ Radarsensor, der mehrere unterschiedlich ansteuerbare Antennen und ein Verteilnetzwerk zur Ansteuerung der Antennen aufweist. Mittels LTCC-Mehrlagenglaskeramik wird die Möglichkeit eröffnet, passive elektronische Bauelemente in einem Keramikkörper zu integrieren und somit eine äußerst kompakte Bauform zu erreichen. Aufgrund der elektrischen Ansteuerung, ist eine schnelle und effiziente Schwenkung der Antennen möglich. Die industrielle Herstellung der Sensoren ist preisgünstig möglich. Für automobile Anwendungen bei 79 GHz ist aufgrund des weiten Detektionsbereiches (+/- 10°) die Überwachung verschiedener Fahrspuren im mittleren Entfernungsbereich von 30 m bis 80 m möglich. Gleichzeitig kann die Position der detektierbaren Objekte genau bestimmt werden.

Weitere Informationen: PDF

Universität des Saarlandes Wissens- und Technologietransfer GmbH PatentVerwertungsAgentur der saarländischen Hochschulen
Tel.: +49 (0)681/302-6340

Ansprechpartner
Dr. Dipl. Chem. Anne Seifert, Dipl.-Kfm. Axel Koch (MBA), Dr. Hauke Studier (Dipl.-Phys.)

Media Contact

info@technologieallianz.de TechnologieAllianz e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer