Hyaluronsäure-bindendes Protein (IHABP) zur Identifizierung neuronaler Stammzellen

Daher ist die Identifizierung von totipotenten Stammzellen, insbesondere des Gehirns und die Regeneration von neuronalen Stammzellen erstrebenswert.Die Entwicklung basiert auf der Verwendung einer Nukleotidsequenz kodierend für ein intrazelluläres Hyaluronsäure-bindendes Protein (IHABP) zur spezifischen Identifizierung neuronaler Stammzellen aus einer Zellpopulation.

Weiterhin können aus sich differenzierten embryonalen Zellen diejenigen in einem frühen Zellstadium identifiziert werden, die sich zu Stammzellen entwickeln. Die Verwendung der Nukleotidsequenzen, Genkonstrukte und/oder Vektoren kann in In-vitro- oder in In-vivo-Systemen (eukaryontische Zellkulturen, Zellinien oder Tiere) erfolgen. Die Selektion kann durch den Nachweis des IHAB-Proteins selbst mit spezifischen Antikörpern oder durch den Nachweis eines zellfremden Reportergenproduktes erfolgen.

Damit lassen sich aus totipotenten embryonalen Zellen solche identifizieren, die sich im Laufe ihrer weiteren Differenzierung zu neuronalen Stammzellen und weiter z. B. zu Gehirnzellen entwickeln. Dies bietet Anwendungsmöglichkeiten in der Regenerations- und Transplantationsmedizin, sowie in der Behandlung degenerativer Nervenerkrankungen wie Morbus Parkinson oder Morbus Alzheimer.

Dr. Ludwig Witter
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Stabsabteilung Marketing, Patente und Lizenzen
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
D-76344 Eggenstein-Leopoldshafen
info@map.fzk.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Forschende enthüllen neue Funktion von Onkoproteinen

Forschende der Uni Würzburg haben herausgefunden: Das Onkoprotein MYCN lässt Krebszellen nicht nur stärker wachsen, sondern macht sie auch resistenter gegen Medikamente. Für die Entwicklung neuer Therapien ist das ein…

Mit Kleinsatelliten den Asteroiden Apophis erforschen

In fünf Jahren fliegt ein größerer Asteroid sehr nah an der Erde vorbei – eine einmalige Chance, ihn zu erforschen. An der Uni Würzburg werden Konzepte für eine nationale Kleinsatellitenmission…

Zellskelett-Gene regulieren Vernetzung im Säugerhirn

Marburger Forschungsteam beleuchtet, wie Nervenzellen Netzwerke bilden. Ein Molekülpaar zu trennen, hat Auswirkungen auf das Networking im Hirn: So lässt sich zusammenfassen, was eine Marburger Forschungsgruppe jetzt über die Vernetzung…

Partner & Förderer