DNA-Chip zur Bestimmung des metastatischen Potenzials von Tumorzellen

Der als Microarray aufgebaute Metastachip umfasst die mit der jeweiligen Metastase assoziierten Gene und so genannte Kontrollgene. Zudem steht ein entsprechendes Auswertungsverfahren zur Bestimmung des metastatischen Potenzials zur Verfügung. Durch seinen Aufbau ist der Metastachip einfach und günstig in der Herstellung, wenig störanfällig und weist dadurch eine geringe Fehlerquote auf. Jedes zu analysierende Gen des Metastachips liefert mindestens zwei wichtige Werte für die Bestimmung des metastatischen Potenzials des zu überprüfenden Tumors: die Änderung in der Genexpression der einzelnen Gene und die Frequenz mit der die besagte Änderung in der Genexpression eintritt. Diese Werte können allgemein gültig sein oder tumorspezifisch.

Der Metastachip ermöglicht somit die vollständige Beschreibung der sehr komplexen Tumormetastase. Zusätzlich kann dadurch die Analyse auf jedes einzelne Individuum genau abgestimmt werden. Der Metastachip ermöglicht, Grenzwerte für Metastasen festzulegen sowie die Wahrscheinlichkeit einer Metastase vorherzusagen. Mit Hilfe eines Datenabgleichs mit klinischen Patientendaten kann eine Therapie spezifisch für den jeweiligen Tumortyp und individuell für den Patienten ausgearbeitet werden

Dr. Ludwig Witter
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Stabsabteilung Marketing, Patente und Lizenzen
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
D-76344 Eggenstein-Leopoldshafen
info@map.fzk.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer