Der Mond hat keinen Einfluss auf die Zahl der Geburten

Der Mond hat keinen Einfluss auf die Zahl der Geburten: So nüchtern lässt sich eine Studie von Dr. Oliver Kuß zusammenfassen. Der wissenschaftliche Mitarbeiter des halleschen Instituts für Medizinische Epidemiologie, Biometrie und Informatik der Medizinischen Fakultät der MLU Halle-Wittenberg analysierte dabei mehr als vier Millionen Geburten (genau 4.071.669) zwischen 1966 und 2003 in Baden-Württemberg.

Es war damit die weltweit größte Untersuchung bezüglich der Anzahl durchlaufener Mondzyklen. „In diesen 37 Jahren liefen 470 Mondzyklen ab“, sagt der hallesche Statistiker.

Über den Einfluss des Mondes auf Geburt und Schwangerschaft gibt es zahlreich verbreitete Vorurteile: bei Mondwechsel sollen besonders viele Kinder zur Welt kommen oder wenn bei zunehmendem Mond der Bauchumfang der Mutter mehr als 100 Zentimeter beträgt, soll die Geburt unmittelbar bevorstehen. Auch auf andere Lebensbereiche wird dem Mond vielerorts ein gewisser Einfluss zugeschrieben.

Doch diese volkstümlichen Mondregeln, die auch unter in Gesundheitsberufen Arbeitenden verbreitet sind, hielten bisher kaum einer wissenschaftlichen Analyse stand. Die hallesche Studie widerlegte einen Einfluss des Mondes auf die Zahl der Geburten: „Einen Mondzyklus konnte ich bei der Analyse der Daten nicht feststellen“, sagt der 39-Jährige, der selbst Teil des Datensatzes war: Er wurde 1969 in Baden-Württemberg geboren. Das dortige Statistische Landesamt stelle die Daten kostenlos zur Verfügung und konnte zudem den längsten Zeitraum bedienen. Die empirische Arbeit steht im Einklang mit weiteren Studien zu diesem Thema, die allerdings nie über solch einen langen Zeitraum Daten untersuchten. Bereits seit dem 19. Jahrhundert beschäftigen sich Wissenschaftler mit dem Einfluss des Mondes und seiner Phasen.

Feststellen konnte Dr. Kuß jedoch einen Wochen- und auch einen Jahreszyklus. Statistisch wurden montags und dienstags die meisten und am Wochenende die wenigsten Kinder geboren. Eine mögliche Ursache: Künstlich eingeleitete Geburten werden in den Kliniken von den Wochenenden weg und auf Montag/Dienstag gelegt.

Jahreszeitlich kommen Ende September die meisten Kinder zur Welt: „Dies spricht für eine Zeugung in den Weihnachtsferien oder zumindest in der dunklen Jahreszeit“. Veröffentlicht wurde die Studie in der Fachzeitschrift „Acta Obstetricia et Gynecologica Scandinavica“.

Media Contact

Jens Müller idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-halle.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer