Blökende Samentransporter: Schafe schaffen Artenvielfalt. Studentinnen untersuchen den Hirtenzug

Mit einem ganz besonderen Projekt konnten nun drei Studentinnen von Prof. Poschlod auf sich aufmerksam machen. Leonie Schaefer, Astrid Schimmerl und Monika Grundler begleiteten in den vergangenen Wochen und Monaten den Europäischen Hirtenzug 2010. Sie hatten die Aufgabe, den Hirtenzug wissenschaftlich zu dokumentieren. Der Europäische Hirtenzug eignete sich für das Forschungsprojekt in besonderer Weise, da die Schafe zu diesem Anlass – wie nur noch selten – weite Strecken zurücklegten: In diesem Fall waren es insgesamt 1.400 Kilometer, die von mehreren sich abwechselnden Schäfern mit ihren jeweiligen Schafherden zurückgelegt wurden. Darüber hinaus führte die Route durch verschiedenste Vegetationstypen. Leonie Schaefer übernahm die zweieinhalb Monate andauernde Tour von Lüneburg nach Brüssel, Astrid Schimmerl die Strecke von Brüssel nach Trier, wobei sie für zwei Wochen von Monika Grundler unterstützt wurde.

Die Regensburger Studentinnen untersuchten die Wolle der Schafe fast täglich, um zu klären, welche Samenarten und welche Mengen an Samen durch die Tiere aufgenommen wurden. Zudem wurden einmal pro Woche Kotproben entnommen. Begleitend dazu wurde täglich die jeweilige Vegetation vor Ort dokumentiert, um Rückschlüsse darüber ziehen zu können, wie viele der jeweils vorkommenden Pflanzenarten durch Schafe aufgenommen und wie weit die eingesammelten Samen transportiert wurden. Die Studentinnen konnten in Tuchfühlung mit den Tieren feststellen, dass eine ganze Reihe von unterschiedlichen Samen und damit Pflanzenarten durch die Schafe über große Strecken transportiert wurde.

Die größte Arbeit steht den Biologinnen aber noch an der Universität Regensburg bevor. Hier müssen die Samen aus dem Kot zum Keimen gebracht werden und die aus der Wolle gesammelten Samen geordnet und identifiziert werden. Die Auswertung wird noch einige Monate in Anspruch nehmen und die Studentinnen beschäftigen.

Ansprechpartner für Medienvertreter:
Prof. Dr. Peter Poschlod
Universität Regensburg
Institut für Botanik/Zellbiologie
Tel.: 0941 943-3108
Peter.Poschlod@biologie.uni-regensburg.de

Media Contact

Alexander Schlaak idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-regensburg.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer