Geowissenschaftliche Arbeiten des PIK spitzenmäßig wahrgenommen

Der ESI (Essential Science Indicators) hat bisher rund 2450 Nennungen der 145 geowissenschaftlichen Artikel gezählt, die mit Autorenschaft des PIK seit 1997 erschienen sind.

Dabei spiegeln die Geowissenschaften nur einen Teil der Forschungsaktivitäten am PIK wider. Darunter fällt etwa die Analyse der Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre, Biosphäre, Ozeanen und Industrie, um die zukünftigen globalen und regionalen Muster des Klimawandels vorhersagen zu können.

In den nicht-geowissenschaftlichen Forschungsfeldern werden schwerpunktmäßig nachhaltige Lösungsstrategien sowohl zum Klimaschutz als auch zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels entwickelt. Für dieses Gesamtvorhaben arbeiten am PIK sowohl Natur- als auch Sozialwissenschaftler und Ökonomen eng zusammen.

Gegründet wurde das Potsdam-Institut im Jahr 1992, um besonders die zu den Folgen des anthropogenen Klimawandels vorhandenen Wissenslücken zu schließen. Das PIK gehört der Leibniz-Gemeinschaft an, deren Institute Themen von gesamtgesellschaftlichem Interesse erforschen.

Weitere Informationen:
Interview mit dem PIK (nur in englischer Sprache) http://in-cites.com/institutions/PotsdamInstCliImpRes.html
Liste der häufigst zitierten Artikel auf Anfrage erhältlich bei der PIK Pressestelle:

Uta Pohlmann, Tel.: 0331 – 288 25 07, E-Mail: info@pik-potsdam.de

Media Contact

Uta Pohlmann idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer