Jeder 14. Schüler besucht Privatschule

Seit 1992 stieg die Zahl um 1 405 (+ 43,5%). Parallel dazu wuchs auch die Zahl der Schülerinnen und Schüler an: Im Schuljahr 2005/06 besuchten 873 000 Schülerinnen und Schüler private Schulen, 2,9% mehr als im Vorjahr und 52,0% mehr als 1992. Von den 12,3 Millionen Schülerinnen und Schülern in öffentlichen und privaten Schulen wurde damit im Schuljahr 2005/06 rund jeder 14. Schüler in einer Privatschule unterrichtet (1992/93 jeder 20. Schüler). In den einzelnen Bundesländern gab es deutliche Unterschiede bei diesen Anteilen, die Spanne reicht von 3,3% in Schleswig-Holstein bis zu 11,4% in Sachsen.

Von den 639 000 Privatschülern in allgemeinbildenden Schulen wurde im Schuljahr 2005/06 der größte Teil (40,4%) in Gymnasien unterrichtet, gefolgt von Realschulen (17,3%), Freien Waldorfschulen (12,0%) und Förderschulen (10,4%). Von den 233 000 Schülern in beruflichen Schulen befanden sich die meisten (52,2%) in Berufsfachschulen, gefolgt von Fachschulen (19,9%) und Teilzeit-Berufsschulen (17,4%).

Schülerinnen besuchten relativ häufiger Privatschulen als Schüler. 5,9% aller Schüler in allgemeinbildenden und beruflichen Schulen lernten an einer Privatschule. Bei den Mitschülerinnen lag der Anteil mit 8,4% deutlich höher.

Der Anteil der Schülerinnen und Schüler, die eine Privatschule besuchten, war bei ausländischen Schülern im Schuljahr 2005/06 mit 3,8% deutlich niedriger als bei Schülern mit deutscher Staatsangehörigkeit (7,4%).

Weitere Ergebnisse sind kostenfrei im Statistik-Shop des Statistischen Bundesamtes unter http://www.destatis.de/shop abrufbar (Schnellsuche: Fachserie 11 Bildung und Kultur, Reihe 1.1 Private Schulen).

Weitere Auskünfte gibt:
Marianne Renz,
Telefon: (0611) 75-4141,
E-Mail: schulstatistik@destatis.de

Media Contact

Marianne Renz presseportal

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de/shop

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Forschende enthüllen neue Funktion von Onkoproteinen

Forschende der Uni Würzburg haben herausgefunden: Das Onkoprotein MYCN lässt Krebszellen nicht nur stärker wachsen, sondern macht sie auch resistenter gegen Medikamente. Für die Entwicklung neuer Therapien ist das ein…

Mit Kleinsatelliten den Asteroiden Apophis erforschen

In fünf Jahren fliegt ein größerer Asteroid sehr nah an der Erde vorbei – eine einmalige Chance, ihn zu erforschen. An der Uni Würzburg werden Konzepte für eine nationale Kleinsatellitenmission…

Zellskelett-Gene regulieren Vernetzung im Säugerhirn

Marburger Forschungsteam beleuchtet, wie Nervenzellen Netzwerke bilden. Ein Molekülpaar zu trennen, hat Auswirkungen auf das Networking im Hirn: So lässt sich zusammenfassen, was eine Marburger Forschungsgruppe jetzt über die Vernetzung…

Partner & Förderer