2,7 % mehr Seegüterumschlag im 1. Halbjahr 2014

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) wurden in diesem Zeitraum 152 Millionen Tonnen Güter in deutschen Seehäfen umgeschlagen. Im Jahr 2013 waren es von Januar bis Juni gut 148 Millionen Tonnen.

Relativ am stärksten gewachsen ist der innerdeutsche Seeverkehr (+ 20,3 %), der jedoch mengenmäßig weniger bedeutsam ist. Um 4,5 % hat der Versand ins Ausland zugelegt.

Die mit über 86 Millionen Tonnen wichtigste Relation im Seeverkehr, der Empfang aus dem Ausland, hat mit einem Plus von 0,7 % den geringsten Zuwachs zu verzeichnen.

Etwas stärker als der Seegüterumschlag insgesamt entwickelte sich der Containerverkehr. Hier kam es – in TEU gemessen – gegenüber dem ersten Halbjahr 2013 zu einer Zunahme von 3,3 % auf jetzt knapp 7,9 Millionen TEU.

Zwei der drei wichtigsten Fahrtgebiete wiesen Rückgänge auf (USA – 14,6 %, Russland – 3,9 %), während der Containerverkehr mit China um 8,0 % zunahm.

Weitere Auskünfte gibt:
Anja Stratmann,
Telefon: +49 611 75 4480,
Kontaktformular

Media Contact

Anja Stratmann Statistisches Bundesamt

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer