An der Zeremonie in den Niederlanden nahmen Astronomen aus der ganzen Welt teil. Anschließend unterzeichneten Vertreter der LOFAR-Forschungskonsortien in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden und Schweden das offizielle Memorandum zur wissenschaftlichen Zusammenarbeit im Rahmen dieses europäischen Großforschungsvorhabens. Vertreter des deutschen Konsortiums war Marcus Brüggen, Professor of Astrophysics an der Jacobs University.
LOFAR (das Akronym steht für LOw Frequency ARay) ist ein komplett elektronisches Teleskop “der nächsten Generation”, das vom holländischen Institut für Radio-Astronomie ASTRON entwickelt wurde. Es ermöglicht Astronomen die gemeinsame Nutzung eines Antennen-Netzwerks, das sich von seinem Zentrum im Nordosten der Niederlande aus über tausende von Kilometern durch Europa erstreckt.
Dr. René Vermeulen, Direktor des ASTRON-Radio-Observatoriums, ist begeistert über die neuen Möglichkeiten der internationalen Zusammenarbeit: „Durch seine einmalige europäische Dimension steht LOFAR einer großen internationalen Forschergemeinschaft zur Verfügung, die mit Hilfe der niedrigsten, von der Erde aus messbaren Radiofrequenzen simultan das Universum in bisher nie dagewesener Detailliertheit untersuchen können.“
„Die LOFAR-Technologie wird die Radioastronomie ebenso revolutionieren, wie die Digitalkameras das Fotografieren revolutioniert haben. Durch die ungeheure Größe des LOFAR-Netzwerkes und die besondere Untersuchungsfrequenz werden wir zudem Einblicke in das Universum bekommen, wie niemals zuvor“, sagte Marcus Brüggen, Vizepräsident des deutschen Langewellen-Forschungskonsortiums und Projektleiter an der Jacobs University, anlässlich der LOFAR-Einweihung. Unter der Federführung der Jacobs-Astrophysics-Gruppe um Brüggen und mit einer Gesamtfördersumme von 1,3 Millionen Euro beteiligt sich der deutsche LOFAR-Forscherverbund aus insgesamt sechs Universitäten und Forschungsinstitutionen mit einem Antennenfeld an dem Radioteleskop und entwickelt darüber hinaus die Programme zur Analyse und Verarbeitung der LOFAR-Daten. Die Jacobs University, die mit 860.000 Euro den Löwenanteil des BMBF-Fördervolumens erhält, errichtet bei Jülich in der Nähe der holländischen Grenze ihr eigenes Antennenfeld, das diesen Sommer fertig gestellt wird.
Über LOFAR (http://www.lofar.org)Außerdem ermöglicht LOFAR erstmals die Messung langwelliger Radiostrahlung von bis zu 10 m Wellenlänge. Die Wissenschaftler wollen so beispielsweise Strahlung von Wasserstoffgas aus der Frühzeit des Universums auffangen, um Einblicke in die Entstehung der ersten Sterne zu erhalten. Darüber hinaus erwarten sich die Wissenschaftler Aufschlüsse über extragalaktische Magnetfelder, Informationen über Schwarze Löcher und extrasolare Planeten. Auch die Radiostrahlung von Eruptionen auf der Sonne lässt sich mit LOFAR mit einer bislang unerreichten Präzision verfolgen und erlaubt so ein besseres Verständnis von Prozessen auf der Sonnenoberfläche und deren Einfluss auf das Leben auf der Erde.
Dr. Kristin Beck | idw
Weitere Informationen:
http://www.lofar.org
Weitere Berichte zu: > Antennenfeld > Antennenfelder > Astronom > LOFAR > Radiostrahlung > Radioteleskop > Segen > Teleskop > Universum
Berner Mars-Kamera liefert erste farbige Bilder vom Mars
26.04.2018 | Universität Bern
Belle II misst die ersten Teilchenkollisionen
26.04.2018 | Max-Planck-Institut für Physik
Magnetic resonance imaging, or MRI, is a widely used medical tool for taking pictures of the insides of our body. One way to make MRI scans easier to read is...
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Anzeige
Anzeige
Konferenz »Encoding Cultures. Leben mit intelligenten Maschinen« | 27. & 28.04.2018 ZKM | Karlsruhe
26.04.2018 | Veranstaltungen
Konferenz zur Marktentwicklung von Gigabitnetzen in Deutschland
26.04.2018 | Veranstaltungen
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Weltrekord an der Uni Paderborn: Optische Datenübertragung mit 128 Gigabits pro Sekunde
26.04.2018 | Informationstechnologie
Multifunktionaler Mikroschwimmer transportiert Fracht und zerstört sich selbst
26.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Berner Mars-Kamera liefert erste farbige Bilder vom Mars
26.04.2018 | Physik Astronomie