Städte stehen vor der großen Herausforderung, Wachstum und Lebensqualität in Einklang zu bringen. Einer energieeffizienten, nachhaltigen und für den Fahrgast attraktiven Mobilität kommt dabei eine Schlüsselrolle zu.
Mobilität in und zwischen Städten ist daher das Leitthema von Siemens auf der weltgrößten Verkehrstechnikmesse InnoTrans in Berlin. Das Unternehmen zeigt dort Lösungen und Produkte aus einer Hand: Schienenverkehrsfahrzeuge, die besonders energieeffizient ausgelegt sind. Modernste Bahnautomatisierung, die dafür sorgt, dass Strecke und Fahrzeuge optimal ausgelastet sind.
Technik, die gesamte Betriebsabläufe optimiert, um Stillstandszeiten und Betriebskosten zu reduzieren. Und nicht zuletzt Smart-Grid-Lösungen für intelligente Bahnstromversorgungsnetze. Über dieses umfassende Angebot informierte Siemens im Rahmen einer Vorpressekonferenz in Wien zur diesjährigen internationalen Bahnfachmesse InnoTrans.
Die Zukunft liegt in den Städten. Im Jahr 2010 lebten bereits mehr als 51 Prozent der gesamten Weltbevölkerung in städtischen Gebieten. Dieser urbane Anteil wird bis 2030 auf über 60 Prozent und bis 2050 auf 70 Prozent von 9,2 Milliarden Menschen ansteigen. Es wird damit gerechnet, dass sich, gemessen an der Menge der jährlich zurückgelegten Personenkilometer, die Mobilität in Städten zwischen 2010 und 2050 nahezu verdreifachen wird und auf 64 Prozent der Gesamtmobilität ansteigt. Dies stellt die Städte, Kommunen, Gemeinden und Betreiber vor enorme Herausforderungen, wenn sie weiterhin den öffentlichen Nah- und Fernverkehr sowie den Güterverkehr langfristig nachhaltig sicherstellen wollen.
Siemens will Städte bei der Bewältigung dieser Herausforderungen wirkungsvoll unterstützen. Hierfür wurde im Oktober 2011 ein viertes Geschäftsfeld gegründet: der Sektor Infrastructure & Cities. In ihm wurde das weltweit breiteste Portfolio für städtische Infrastrukturen gebündelt, um Kunden umfassende Lösungen aus einer Hand zu bieten. Der Sektor besteht aus insgesamt fünf Divisionen. Drei davon stehen für die innovativen Mobilitätslösungen: Rail Systems (Schienenfahrzeuge), Mobility and Logistics (Verkehrs-, Transport- und Logistikmanagement) und Smart Grid (intelligente Stromnetze, inklusive Bahnelektrifizierung). Gemeinsam bringen sie Menschen an ihr Reiseziel und befördern Güter auf der ganzen Welt. Ob innerhalb von Städten, in Regionen und Ballungsräumen oder über große Distanzen hinweg.
Siemens gehört zu den wenigen Anbietern mit einem derart umfassenden und umweltgerechten Portfolio. Dazu gehören beispielsweise eine neue U-Bahn-Generation vom Typ Inspiro, die modernste Straßenbahn von Siemens, der Avenio, ein leistungsfähiger Regionalzug für die russische Breitspur – Desiro RUS –, sowie innovative Konzepte für vorausschauende Wartung und Instandhaltung. Hinzu kommen interaktive Betriebsleitsysteme, die eine optimale Einsatzplanung und die effiziente Vernetzung öffentlicher Verkehrsmittel ermöglichen. Ferner zeigt Siemens auf der InnoTrans moderne Systeme, die dem Fahrgast alle notwendigen Informationen in Echtzeit liefern, sowie die technischen Lösungen zum E-Ticketing.
Die Siemens-Division Rail Systems (Berlin) ist ein international führender Anbieter von Schienenfahrzeugen und den dazugehörigen Service-Leistungen. Das Portfolio umfasst das gesamte Spektrum an Fahrzeugen – von den Eisenbahnen über Metros und Lokomotiven bis hin zu Straßen- und Stadtbahnen. Dabei vereint die Division Kompetenzen aus dem Bereich Nah-, Fern- und Logistikverkehr zu einem umfassenden Know-how für umweltfreundliche, effiziente und zuverlässige Schienenfahrzeuge, die weltweit bereits in über 40 Ländern im Einsatz sind. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter http://www.siemens.com/rail-systems
Die Siemens-Division Mobility and Logistics (München) ist Lösungsanbieter für Kunden, deren Geschäftsmodell auf der Optimierung von Personen- und Güterverkehr basiert. Die Division beinhaltet sämtliche Siemens-Geschäfte für das internationale Verkehrs-, Transport- und Logistik-Management. Hierzu gehören Bahnautomatisierung, Infrastrukturlogistik, intelligente Verkehrs- und Transportsysteme sowie Technologien für den Ausbau der Infrastruktur für Elektromobilität. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter http://www.siemens.com/mobility-logistics
Die Siemens-Division Smart Grid (Nürnberg) bietet Produkte und Lösungen für eine intelligente und flexible Netzinfrastruktur. Um den wachsenden Strombedarf abzudecken, müssen die Netze von heute und morgen alle Arten der Energieerzeugung integrieren und einen bidirektionalen Energie- und Kommunikationsfluss gewährleisten. Intelligente Netze tragen dazu bei, Strom effizient und nach Bedarf zu erzeugen und zu nutzen. Sie elektrifizieren Schienenstrecken und versorgen Industrieunternehmen, Infrastruktureinrichtungen und ganze Städte mit Strom. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter http://www.siemens.de/smartgrid
Siemens AGInformationsnummer: ICRL201206008 d fp
Media Relations:
| Siemens Infrastructure
Weitere Informationen:
http://www.siemens.com/mobility-logistics
http://www.siemens.de/smartgrid
Weitere Berichte zu: > Außengelände > Bahnautomatisierung > Bahnstromversorgungsnetze > Ballungsraum > Breitspur > Building Technologies > Cities > Division > Energieerzeugung > Grids > Güterverkehr > Infrastructure > InnoTrans > Logistic > Lokomotive > Mobility > Mobilität > Mobilitätslösungen > Portfolio > Schienenfahrzeug > Smart Grid > Smart-Grid-Lösungen > Transport- und Logistik > smart bridges
Auswerte-Elektronik QUADRA-CHEK 2000 von HEIDENHAIN: Zuverlässig und einfach messen
20.04.2018 | DR. JOHANNES HEIDENHAIN GmbH
tisoware auf der Zukunft Personal Süd und Nord 2018
20.04.2018 | tisoware - Gesellschaft für Zeitwirtschaft mbH
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Physicists at the Laboratory for Attosecond Physics, which is jointly run by Ludwig-Maximilians-Universität and the Max Planck Institute of Quantum Optics, have developed a high-power laser system that generates ultrashort pulses of light covering a large share of the mid-infrared spectrum. The researchers envisage a wide range of applications for the technology – in the early diagnosis of cancer, for instance.
Molecules are the building blocks of life. Like all other organisms, we are made of them. They control our biorhythm, and they can also reflect our state of...
Anzeige
Anzeige
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Von der Genexpression zur Mikrostruktur des Gehirns
24.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Bestrahlungserfolg bei Hirntumoren lässt sich mit kombinierter PET/MRT vorhersagen
24.04.2018 | Medizintechnik
RWI/ISL-Containerumschlag-Index auf hohem Niveau deutlich rückläufig
24.04.2018 | Wirtschaft Finanzen