Optatec 2014: Hochpräzise Infrarotoptiken ohne giftige Staubentwicklung herstellen

Werkzeug für das Präzisionsblankpressen von Chalkogenidoptiken für Infrarotanwendungen Bildquelle: Fraunhofer IPT

Die entsprechenden Optiken auf herkömmliche Weise durch Schleif- und Polierverfahren herzustellen kann jedoch gesundheitschädliche Arsen- oder Selenverbindungen freisetzen. Die einfachste und kostengünstigste Art der Herstellung von Optiken aus Chalkogenidglas ist deshalb das Präzisionsblankpressen.

Die Optiken lassen sich damit in einem einzigen Bearbeitungsschritt ohne Schleifen und Polieren in großen Stückzahlen herstellen. Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen stellt das Verfahren auf der Optik-Fachmesse Optatec vom 20. bis 22. Mai 2014 in Frankfurt am Main vor.

Optische Systeme, die das infrarote Wellenspektrum des Lichts nutzen, finden sich heute in vielen Anwendungsfeldern – vom Sicherheitssystem bis zur Klimamessstation. Wärmebildkameras und Nachtsichtgeräte setzen schon lange auf Infrarotsysteme.

Mit Fahrerassistenzsystemen halten sie Einzug ins Automobil und helfen Fahrern, in der Dunkelheit Personen und Tiere auf der Straße früher zu erkennen. In der Meteorologie unterstützen sie Vorhersagen und in der Produktion dienen sie zur Strahlführung von Infrarot-Lasern.

Bei der konventionellen Herstellung der Infrarot-transmissiven Optiken durch Schleifen und Polieren können giftige Feinstäube entstehen. Deshalb setzt das Fraunhofer IPT jetzt auf das Präzisionsblankpressen, bei dem Glasrohlinge erhitzt und durch ein Umformwerkzeug in die eine einbaufähige Linse gepresst werden – ohne Nachbearbeitung und damit ohne gefährliche Staubentwicklung.

So lassen sich schnell und in großer Stückzahl unterschiedlich geformte Glasoptiken fertigen. Auch Strukturen in der Optikoberfläche sind möglich, beispielsweise diffraktive Elemente, mit denen sich Abbildungsfehler korrigieren oder gezielt Brechungseffekte nutzen lassen.

Das Fraunhofer IPT zeigt auf der Optatec sowohl die erforderlichen Werkzeuge und die gepressten Infrarotlinsen als auch ein Anwendungsbeispiel der Optiken in einer Infrarotkamera.

Kontakt

Katharina Schulz M.Sc.
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Steinbachstraße 17
52074 Aachen
Telefon: +49 241 8904-305
katharina.schulz@ipt.fraunhofer.de
www.ipt.fraunhofer.de

Diese Pressemitteilung und ein druckfähiges Foto finden Sie auch im Internet unter
www.ipt.fraunhofer.de/de/presse/Pressemitteilungen/20140520optatecchalkogenide.html

Media Contact

Susanne Krause Fraunhofer-Institut

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer