Die Nanotechnologie ist eine der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts. Sie beschäftigt sich mit der Untersuchung und Anwendung von Strukturen im Größenbereich von einem milliardstel Meter - das ist etwa 50.000 Mal dünner als ein menschliches Haar.
Dieses interdisziplinäre Forschungsfeld eröffnet vollkommen neue Möglichkeiten in der biomedizinischen Forschung und der Anwendung der Ergebnisse. Der Analytica-Gemeinschaftsstand von Bayern Innovativ und Cluster Biotechnologie präsentiert hierzu Beispiele.
Die Technologie der ChromoTek GmbH basiert auf speziellen, sehr kleinen Antikörpern, die in Kamelen und verwandten südamerikanischen Tierarten wie Alpakas vorkommen. Fusioniert man Fragmente dieser Antikörper, sogenannte "Nanobodies", mit fluoreszierenden Proteinen (z. B. Green Fluorescent Protein, GFP), können diese "Chromobodies" im Gegensatz zu herkömmlichen Antikörpern innerhalb lebender Zellen eingesetzt werden. Dies ermöglicht die Beobachtung der Wirkung von Stoffen auf zelluläre Prozesse in Echtzeit, wichtig beispielsweise in der Wirkstoffentwicklung.
Die Ausgründung aus dem Biozentrum der Ludwig-Maximilians-Universität München gewann bereits mehrere Wettbewerbe und wurde u. a. mit dem GO-Bio Award des BMBF ausgezeichnet.
In der Abteilung für Organische und Makromolekulare Chemie der Ludwig Maximilians Universität München werden Nanopartikel-Fluoreszenzfarbstoffe entwickelt, die Messungen an Phasengrenzen beispielsweise von Fett und Wasser erlauben, die mit bisherigen Methoden nicht durchführbar waren. Daraus ergeben sich potenzielle neue Einsatzgebiete in der Wirkstofftestung, z. B. bei Hormonen, aber auch in der Umweltanalytik.
Ein weiterer Aussteller aus dem Bereich der Nanotechnologie ist die NanoTemper Technologies GmbH mit der Methode der "Microscale Thermophoresis" zur Untersuchung von Molekül-Interaktionen. Zudem präsentiert sich auf dem Gemeinschaftsstand der Cluster Nanotechnologie Bayern, der bayernweit Kernkompetenzen in der Nanotechnologie bündelt und koordiniert.
Neben den genannten Ausstellern sind auf dem Gemeinschaftsstand u. a. vertreten:
o Entelechon GmbH, Regensburg, als Entwicklungslabor für biotechnologische Auftragsprojekte
o FRIZ Biochem GmbH, Neuried, ein Anbieter von Multiplex-Analysesystemen für DNA mit direkter elektrischer Detektion
o Hyglos GmbH, Regensburg, mit diagnostischen und therapeutischen Lösungen für Humanpathogene und Toxine
o LipoFIT GmbH, Regensburg, als Spezialist in NMR-Analytik für klinische Labors sowie die Pharma- und agrochemische Forschung
o TRION Pharma GmbH, München, die neben trifunktionalen bispezifischen Antikörpern auch massenspektrometrische Dienstleistungen bietet
o Wimasis GmbH, München, mit biomedizinischen Bildanalysen als webbasierter Dienstleistung
o sowie weitere Dienstleister und Forschungsinstitute
Einige Aussteller des Gemeinschaftsstandes präsentieren ihre Technologien und Forschungsergebnisse zum Thema "Analytik in Biomedizin und Wirkstoffforschung" außerdem auf dem Forum Laboratory & Analytics (Halle B2, 23. März 2010, 15:30 - 16:30 Uhr). Neben Prof. Dr. Heinz Langhals von der Abteilung für Organische und Makromolekulare Chemie der LMU, Dr. Ulrich Rothbauer von ChromoTek und Dr. Stefan Duhr von NanoTemper mit Beiträgen aus dem Bereich der Nanotechnologie berichtet hier Lars Behrend von der Sirion Biotech GmbH über RNA-Interferenz-Tests für funktionelle Genanalyse.
Der GemeinschaftsstandDurch den Ausbau interdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen Unternehmen sowie dem Transfer von Ergebnissen aus wissenschaftlichen Instituten werden neue Entwicklungen angestoßen. Über zahlreiche themenspezifische Kongresse, Kooperationsforen und Gemeinschaftsstände auf Hightech-Messen baute Bayern Innovativ in zehn Technologien und Branchen international ausgerichtete Netzwerke auf, unterstützt durch einen professionellen Informations- und Wissenstransfer mit einer attraktiven Mediathek im Internet. Die zehn Netzwerke umfassen aktuell 55.000 Firmen und 500 Institute in 50 Ländern.
Das "Netzwerk Life Science" der Bayern Innovativ GmbH hat das Ziel, die interdisziplinäre und branchenübergreifende Vernetzung in den Life Sciences mit der Anwendung neuester biowissenschaftlicher Erkenntnisse zu unterstützen und Kooperationen für die Realisierung zukünftiger Innovationen anzuregen. Das Netzwerk umfasst rund 1.000 Firmen und 300 Institute in 30 Ländern und arbeitet dabei synergetisch mit den Life Science-relevanten Clustern in Bayern wie Biotechnologie, Medizintechnik oder Ernährung zusammen.
In fünf Branchen managt die Bayern Innovativ GmbH auch die betreffenden Cluster der 2006 gestarteten Cluster-Offensive: Automotive, Energietechnik, Logistik, Medizintechnik und Neue Werkstoffe. Ziel der Cluster ist der weitere Ausbau landesweiter Netzwerke zur Generierung zusätzlicher Wertschöpfung in Bayern.
Dr. Petra Blumenroth | idw
Weitere Informationen:
http://www.bayern-innovativ.de/analytica2010
Weitere Berichte zu: > ANALYTICA > Antikörper > Biotech > Biotechnologie > Chromotek > Cluster > Forum Life Science 2009 > Innovativ/Cluster > Makromolekulare > Makromolekulare Chemie > Medizintechnik > Nano > NanoTemper > Nanotechnologie > Protein > Science TV > Wirkstofftestung
Auswerte-Elektronik QUADRA-CHEK 2000 von HEIDENHAIN: Zuverlässig und einfach messen
20.04.2018 | DR. JOHANNES HEIDENHAIN GmbH
tisoware auf der Zukunft Personal Süd und Nord 2018
20.04.2018 | tisoware - Gesellschaft für Zeitwirtschaft mbH
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Anzeige
Anzeige
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Neuer Impfstoff-Kandidat gegen Malaria erfolgreich in erster klinischer Studie untersucht
25.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Erkheimer Ökohaus-Pionier eröffnet neues Musterhaus „Heimat 4.0“
25.04.2018 | Architektur Bauwesen
Fraunhofer ISE und teamtechnik bringen leitfähiges Kleben für Siliciumsolarzellen zu Industriereife
25.04.2018 | Energie und Elektrotechnik