Die MD&M West ist die weltweit größte Messe für Design und Fertigung in der Medizintechnik. Vom 9. bis zum 11. Februar 2016 findet die Messe mit einer themtaisch angeschlossenen Fachkonferenz in Anaheim, Kalifornien, USA, statt. Die Ausstellung umfasst insgesamt fünf Hallen, in denen die Innovationen einem internationalen Fachpublikum vorgestellt werden. Zu den Besuchern zählen hauptsächlich Entwickler und Entscheider aus der herstellenden Industrie der Medizintechnik.
Der Gemeinschaftsstand des IVAM Fachverband für Mikrotechnik wird als Sonderausstellungsbereich „Micro Nanotech“ in der Halle E zu finden sein und dort Technologien zeigen, die Medizintechnikprodukte sicherer, kostengünstiger und zuverlässiger machen.
2E mechatronic GmbH & Co. KG ist ein mittelständisches Unternehmen, das erfolgreich in den Bereichen Medizintechnik, Automotive, Industrieelektronik sowie Automatisierung tätig ist und zu den führenden Anbietern auf dem Gebiet der MID-Technologie (Mechatronic Integrated Devices) zählt. Neben der Entwicklung und Herstellung eigener medizintechnischer Komponenten und Systeme ist 2E auch Partner bei der Entwicklung, dem Design und der Herstellung kundenspezifischer Lösungen.
Die AEMtec GmbH bietet Engineering-Kompetenzen für komplexe Medizinprodukte der Klassen I bis III, wie z. B. für Implantate, bildgebende Diagnostik und Anwendungen der mobilen Diagnostik.
Seit über 20 Jahren entwickelt und produziert die BYTEC Medizintechnik GmbH medizinische Geräte und komplette Systeme für Chirurgie, Therapie und Diagnostik. Durch Know-how in den Bereichen effiziente Produktentwicklung, maßgeschneiderte Hard- und Software Entwicklung, Projektmanagement, Vorbereitung von Risikoanalysen, Dokumentation, Unterstützung bei CE- und FDA-Zulassung, Produktion nach internationalen Standards und Service, schafft das Unternehmen einen frühzeitigen Markteintritt für seine Kunden.
Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Strukturierung von Polymeren ist die CDA GmbH ein High-Volume-Hersteller von mikrooptischen und mikrofluidischen Komponenten aus Kunststoff. Das Produktportfolio reicht dabei von Linsen und Strahlformern bis zu mikrofluidischen Kanälen und strukturierten Objektträgern. Durch die Integration verschiedener Funktionalitäten und die Montage komplexer Untermodule bietet CDA kundenspezifische Lösungen an.
femtos GmbH ist ein junger und innovativer Dienstleister in der Lasermaterialbearbeitung mit Sitz in Bochum. Arbeitsschwerpunkt ist das Laserschneiden von Stents oder ähnlichen Bauteilen (z. B. Implantate) sowie notwendige Nachbearbeitungen. Durch Ultrakurzpulslaser wird der Wärmeeintrag in das zu bearbeitende Material minimiert, das Ergebnis ist höchste Präzision bei gleichzeitig geringster Materialschädigung.
Mit seinen Produktionsanlagen bearbeitet femtos Rohre und Flachmaterial, wobei Erfahrungen mit Werkstoffen wie NiTi, Edelstahl und verschiedenen Polymeren vorliegen.
Das Fraunhofer ISIT ist weltweit eines der bedeutendsten Institute zur Entwicklung und Herstellung von MEMS und Mikroelektronik. Wichtige Themen sind Gesundheit und Automotive, die Entwicklung medizinischer und biotechnischer Sensorsysteme sowie Systeme für betreutes Wohnen.
Neue Projektergebnisse aus der Point-of-Care-Diagnostik mit elektrochemischen Silizium- und Folien-Sensoren werden vorgestellt. Aktuelle Projekte zur Entwicklung so genannter Wearable Systems, wie die Akustische Ganganalyse sowie eine großflächig gedruckte Sensorik für die Analyse menschlicher Bewegungen werden gezeigt.
Als führender technischer Dienstleister in der Mikro- und Nanotechnologie ist die iX-factory GmbH Spezialist für die Herstellung von MEMS/NEMS und Mikrofluidik-Produkten in Glas und Silizium. Das Service-Portfolio des Unternehmens besteht aus persönlicher fachkundiger Beratung, Design und Prototyping, Serienfertigung, Zubehör und Service für den Chip.
Durch die Anwendung von fachübergreifenden Technologien bietet iX-factory seinen Kunden ein Höchstmaß an Flexibilität, Individualität und Innovation. iX-factory stellt auf der Messe seinen Beitrag zum europäischen Projekt „NanoPilot-Nanopharmaceuticals production under GMP“ vor.
Jüke Systemtechnik ist als OEM Systemlieferant und Dienstleister für Feinmechanik und Elektronik auf höchstem Niveau seit Jahren tätig. In diesem Spektrum, von der Entwicklung, Konstruktion, Fertigung und Montage, bietet das Unternehmen vielfältige und umfassende Dienstleistungen an.
Die Kugler GmbH wird sich auf der MD&M West hauptsächlich mit Optiken und Spezialoptiken, Mikrostrukturen und Mikrofluidstrukturen, Präge- und Formwerkzeugen präsentieren. Von Beginn an finden ultrapräzise Kugler-Produkte ihre Anwendung in der Medizintechnik, wo hundertprozentige Zuverlässigkeit Pflicht ist. Zu den Produkten zählen Präzisionsgeräte in der Endoskopfertigung, Polygonscanner in der Untersuchung und Behandlung von Augenfehlern mit Lasern und Mikro-Fokussierspiegel in der Laserstrahlführung des Chirurgen.
Bei medizintechnischen Hightech-Komponenten wie Implantaten stellen NanoFocus-Messsysteme wichtige Eigenschaften wie Biokompatibilität, Langlebigkeit und Fehlerfreiheit sicher. Das 3D-Konfokalmikroskop μsurf expert von NanoFocus ist für den Einsatz im Prüf- und Entwicklungslabor optimiert. Mit 4-Megapixel-Kameramodul, Messdatenerfassung in 16 Bit, Glasmaßstäben in allen Verfahrachsen und Automatisierungsmöglichkeiten erfüllt es höchste Ansprüche im Bereich der berührungslosen Oberflächenmesstechnik.
Nisino Seiki bietet High-End-Mikromaterialbearbeitung. Zum Service gehören unter anderem Präzisionslasergravuren und Verpresstechnologie. Der Fokus des Unternehmens sind Mikro-Metallbearbeitungen.
Die temicon GmbH ist führender Hersteller von hochwertigen Produkten mit funktionalen Mikro- und Nanostrukturen als Schlüsselkomponenten für Anwendungen wie Lichttechnik, Displays, Life Science, Solar- und Umwelttechnologien. Das junge, innovative Technologieunternehmen hat eine weltweit einzigartige Technologieplattform rund um die Mikro- und Nanostrukturtechnik aufgebaut. Zur Herstellung der Produkte nutzt das Unternehmen lithografische Verfahren, Dünnschichttechniken, Galvanoformung, Spritzguss, R2R- und R2P-Technologien – mit besonderem Fokus auf eine großflächige Strukturierung.
Mona Okroy-Hellweg | idw - Informationsdienst Wissenschaft
Weitere Berichte zu: > CDA > Diagnostik > IVAM > Implantate > MEMS > Medizintechnik > Mikro- und Nanostrukturen > Mikro- und Nanotechnologie > Mikrotechnik > bildgebende Diagnostik > medizinische Geräte
PERSONAL SWISS 2018 - Digitalisierung in den Unternehmen - Wo Kommunikation stattfindet, landen wir automatisch beim Lernen
12.04.2018 | time4you GmbH
Fraunhofer INT und Fraunhofer Space auf der ILA 2018: Bestrahlungstests und Satellitentechnologie
12.04.2018 | Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Neuartige hocheffiziente und brillante Quelle für Gammastrahlung: Anhand von Modellrechnungen haben Physiker des Heidelberger MPI für Kernphysik eine neue Methode für eine effiziente und brillante Gammastrahlungsquelle vorgeschlagen. Ein gigantischer Gammastrahlungsblitz wird hier durch die Wechselwirkung eines dichten ultra-relativistischen Elektronenstrahls mit einem dünnen leitenden Festkörper erzeugt. Die reichliche Produktion energetischer Gammastrahlen beruht auf der Aufspaltung des Elektronenstrahls in einzelne Filamente, während dieser den Festkörper durchquert. Die erreichbare Energie und Intensität der Gammastrahlung eröffnet neue und fundamentale Experimente in der Kernphysik.
Die typische Wellenlänge des Lichtes, die mit einem Objekt des Mikrokosmos wechselwirkt, ist umso kürzer, je kleiner dieses Objekt ist. Für Atome reicht dies...
Novel highly efficient and brilliant gamma-ray source: Based on model calculations, physicists of the Max PIanck Institute for Nuclear Physics in Heidelberg propose a novel method for an efficient high-brilliance gamma-ray source. A giant collimated gamma-ray pulse is generated from the interaction of a dense ultra-relativistic electron beam with a thin solid conductor. Energetic gamma-rays are copiously produced as the electron beam splits into filaments while propagating across the conductor. The resulting gamma-ray energy and flux enable novel experiments in nuclear and fundamental physics.
The typical wavelength of light interacting with an object of the microcosm scales with the size of this object. For atoms, this ranges from visible light to...
Physiker der Universität Regensburg (Deutschland), der Kanazawa University (Japan) und der Linnaeus University in Kalmar (Schweden) haben den Einfluss eines...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Nachhaltige und innovative Lösungen
19.04.2018 | HANNOVER MESSE
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungsnachrichten
Auf dem Weg zur optischen Kernuhr
19.04.2018 | Physik Astronomie