JULABO's neue Presto<sup>®</sup> W50 und W50t – Hochdynamische Temperiersysteme für Labors und Industrie

Mit den PRESTO® Modellen W50 und W50 t stellt JULABO neue hochdynamische Temperiersysteme vor, die einen Temperaturbereich von -50°C bis +250°C abdecken können. Durch die Abdeckung dieses extrem weiten Temperaturbereichs eigenen sich die Geräte besonders für anspruchsvolle Temperieraufgaben, wie z.B. Reaktoren, Miniplant, Pilotanlagen, Materialprüfstände, Mikroreaktoren, Material- und Komponententests in z.B. der Automobilindustrie.
Die neuen wassergekühlten PRESTO® Modelle sind in zwei Varianten erhältlich: der W50 und der W50t mit erhöhter Heizleistung. Beide Modelle decken einen extrem weiten Arbeitstemperaturbereich von -50 °C bis +250 °C ab.
Der PRESTO® W50 bietet eine Heizleistung von 6 kW, der W50 eine doppelt so hohe Heizleistung von 12 kW. Beide Geräte besitzen eine Kälteleistung von bis zu 7.5 kW.
Beide Geräte sind damit ideal dazu geeignet, exo- und endotherme Reaktionen extrem schnell zu kompensieren und überzeugen durch sehr schnelle Aufheiz- und Abkühlzeiten.
Leistungsstarke, wartungsfreie Pumpen liefern bis zu 3.2 bar bzw. 76 l/min. Sie garantieren hohe Durchflussraten bei gleichbleibendem Druck und können Viskositätsänderungen des Temperiermediums dynamisch ausgleichen.
Der integrierte 5,7’’ Farb-Industrie-Touchscreen sorgt in den neuen PRESTO® für einen hohen Bedienkomfort und eine intuitive Benutzerführung. Klare und übersichtliche Anzeige von Werten und Graphen, alle wichtigen Informationen auf einem Blick, ausführliche und leicht verständliche Warn- und Hilfetexte – dies sind nur einige der Vorteile.
Umfangreiche Schnittstellen erlauben einen flexiblen Einsatz, wie zum Beispiel Steuerung und Regelung über USB-Schnittstelle, Datalogging über USB oder SD2 von 3 Card, Integration in Buslösungen (z. B. Profibus), Fernsteuerung über Ethernet- Netzwerke oder die kabellose Steuerung via JULABO's WirelessTEMP Lösung.
Kompetente Beratung, gemeinsame Suche mit dem Kunden nach passenden Lösungen und viele weitere Serviceleistungen sichern dem Nutzer von JULABO Geräten die optimale Temperierlösung. Mit Installation und Kalibrierung, Bereitstellung von Unterlagen zur Gerätequalifizierung und Anwendungsschulungen unterstützt JULABO seine Kunden, damit die Anwender ihr JULABO Gerät schnell und sicher beherrschen und langfristig nutzen können.
Die neuen PRESTO® im Internet
http://www.julabo.de/de/presto
PRESTO® W50 im Internet
http://www.julabo.com/de/produkte/hochdynamische-temperiersysteme/temperiersysteme-presto/presto-w50-temperiersystem-prozessthermostat
PRESTO® W50t im Internet
http://www.julabo.com/de/produkte/hochdynamische-temperiersysteme/temperiersysteme-presto/presto-w50t-temperiersystem-prozessthermostat
Whitepaper „Optimale Temperierlösung“ herunterladen
http://www.julabo.com/sites/default/files/Downloads/News/Whitepaper-Optimale-Temperierloesung.pdf
Kontakt:
JULABO GmbH
Markus Ketterer
Tel. +49 (0) 7823 51-21
m.ketterer@julabo.com
www.julabo.com
Julabo GmbH
JULABO, 1967 gegründet in Deutschland, entwickelt anspruchsvolle Temperiertechnik und steht auf diesem Gebiet für Innovation und Kompetenz. Mit modernster Regeltechnik ausgestattete JULABO Geräte sind überall dort im Einsatz, wo höchste Temperaturgenauigkeit oder schnellste Reaktion auf Temperaturveränderungen gefragt sind. Über 450.000 installierte JULABO Geräte weltweit stehen für die hohe Akzeptanz bei Anwendern in Forschung und Industrie. Mit bewährter Qualität „Made in Germany“ und schnellem, kompetentem Support durch Ansprechpartner vor Ort entwickelte sich JULABO zu einem weltweit führenden Unternehmen für Temperierlösungen.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen
…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe
Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben
Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…