Auf dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) geförderten Deutschen Gemeinschaftsstand präsentieren zehn deutsche Aussteller Innovationen rund um das Thema Photonik. Mehr als 8.500 Fachbesucher erwartet der Veranstalter Expocentre in der Zeit vom 17.-20. April zur 7. Fachmesse für Laser-, Optik- und Optoelektronik-Technologien.
Der German Pavilion auf der Photonica in Moskau.
Foto: OptecNet Deutschland e.V.
Dabei werden rund 150 Aussteller aus zwölf Ländern die über 1500 qm große Ausstellungsfläche nutzen. Hier treffen sie auf renommierte Wissenschaftler, Hersteller von Laser- und Photonikprodukten, Händler und Anwender aus ganz Russland. Zugleich steht ein wissenschaftliches Kongressangebot auf dem Programm, das für 2012 sogar noch erweitert wurde.
Angesichts zehnprozentiger Wachstumsraten im Bereich der russischen Photonik – das jährliche Marktvolumen für das weite Feld der Optischen Technologien wird auf 330 Millionen Dollar geschätzt – bietet die branchenübergreifend ausgerichtete Ausstellung gute Chancen, deutsche Exportaktivitäten auszubauen und Nischenmärkte über das hervorragende wissenschaftliche Umfeld in Russland zu erschließen. Der russische Photonik-Experte Prof. Ivan Kovsh rechnet sogar mit einem vierfach höheren Umsatz in fünf Jahren.
OptecNet Deutschland ist bereits zum dritten Mal vertreten, mit einer offiziellen Deutschen Beteiligung zum zweiten Mal. Gemeinsam mit dem Industrieverband Spectaris und der Ausführungsgesellschaft IEC-Berlin bietet OptecNet seinen Mitgliedern eine aufmerksamkeitsstarke Messepräsenz mit auffallender Architektur unter der Dachmarke „Made in Germany“: Der professionelle Auftritt fördert gezielt Kontakte, um das noch junge Wachstumsfeld kennenzulernen und erfolgreich Geschäfte anzubahnen.
Neueste Exponate und Produkte aus dem Bereich der Optischen Technologien präsentieren dort:
CEC GmbH Cutting Edge Coatings, Excel Technology GmbH Cambridge Technology Divison, Hellma Materials GmbH, LUMERA Laser GmbH, Mahr GmbH, OptoTech Optikmaschinen GmbH, Qioptiq Photonics GmbH & Co. KG, Raylase AG, SYNRAD Europe und TRIOPTICS GmbH.
Die bedeutendste Messe im Bereich Optische Technologien in der Russischen Förderation wird vom Expocentre und der Laser Association organisiert. Unterstützt wird die Fachmesse vom russischen Ministerium für Industrie und Handel, der European Optical Society (EOS) und dem VDI Technologiezentrum.
OptecNet Deutschland e.V. ist der Zusammenschluss der neun regionalen Kompetenznetze Optische Technologien HansePhotonik, OpTecBB, PhotonicNet, OpTech-Net, PhotonAix, OptoNet, Optence, Photonics BW sowie bayern photonics und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Die Kompetenznetze vereinen bundesweit rund 500 Mitglieder aus Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Beratung und Finanzen. Das gemeinsame Ziel ist die nachhaltige Weiterentwicklung der Optischen Technologien in Deutschland.
Iris von Borcke | idw
Weitere Informationen:
http://www.optecnet.de/
http://www.photonics-expo.ru/en/
Weitere Berichte zu: > Fachmesse > Kompetenznetz > Optische Technologie > Optische Technologien > Optische Verbindungstechniken > Photonic > Photonik > Russland > information technology > laser system
Auswerte-Elektronik QUADRA-CHEK 2000 von HEIDENHAIN: Zuverlässig und einfach messen
20.04.2018 | DR. JOHANNES HEIDENHAIN GmbH
tisoware auf der Zukunft Personal Süd und Nord 2018
20.04.2018 | tisoware - Gesellschaft für Zeitwirtschaft mbH
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften