Neues Verfahren ermöglicht Einsatz von Naturfasern in der Faserspritztechnik

Professor Dr.-Ing. Gerhard Ziegmann, Institut für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik, stellt auf der diesjährigen Hannover Messe vom 15. – 20. April, Halle 18, 1. OG, Stand 003, ein neues Verfahren zum Einsatz von Naturfasern in der Faserspritztechnik vor. Die Vorteile sind die geringe Dichte und ein niedriger Rohstoffpreis bei günstigen physikalischen Eigenschaften.

Großflächige faserverstärkte Kunststoffbauteile werden für viele Anwendungen im sogenannten Faserspritzverfahren hergestellt. Dabei werden die zunächst endlosen Glasfasern in einer Schneideinheit gebrochen, in einem Luftstrom dem Kunstharz zugeführt und auf einem Formwerkzeug aufgesprüht. Bekannte technische Anwendungen sind z.B. vom Bade- und Duschwannen- über den Silo- bis hin zum Bootsbau.

Der Austausch der Glasfaser durch die kurzfaserige Naturfaser, wie z.B. Flachs und Hanf, verspricht hinsichtlich der physikalischen Eigenschaften, der geringen Dichte und den niedrigeren Kosten viele Vorteile. Naturfasern werden bereits erfolgreich in der Automobilindustrie als Verstärkungsfaser in Kunststoffen eingesetzt.

Mittels einer am Institut für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik entwickelten Apparatur wird die Verarbeitung von Naturfasern im Faserspritzverfahren ermöglicht. Anstelle des typischen Schneidprozesses wird die kurzfaserige Naturfaser mechanisch und mittels Luftstrahl vereinzelt, dem Kunstharz zugeführt und auf ein Formwerkzeug aufgesprüht.

Weitere Informationen:
Institut für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik
Professor Dr.-Ing. Gerhard Ziegmann
Agricolastr. 6
38678 Clausthal-Zellerfeld
Tel. (05323) 72-2080
Fax: (05323) 72-2324
E-Mail: ziegmann@puk.tu-clausthal.de

Media Contact

Jochen Brinkmann idw

Weitere Informationen:

http://www.puk.tu-clausthal.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

STEETS-Modul lässt Gehhilfen sicher stehen

Eine innovative Idee. Reichlich Durchhaltevermögen in vier Jahren Entwicklungs- und Testzeit. Jetzt kommt das fertige Produkt auf den Markt. Das interdisziplinäre Start-up „STEETS“ aus drei Studierenden der Fachhochschule Dortmund sowie…

Projizierender Blinker für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

In den vergangenen Jahren konnten sich mikrooptische Projektoren für Anwendungen im Bereich Verkehr und Automotiv etablieren. Dabei ermöglichen diese Projektoren die Kommunikation von Autos mit ihrer Umgebung. Forschende des Fraunhofer-Instituts…

Wie Sepsis Gefäßmuskelzellen akut und langfristig beeinträchtigen kann

Wie die Funktion von Muskelzellen der Blutgefäße durch eine Sepsis, oft auch Blutvergiftung genannt, gestört werden kann, zeigt eine aktuelle Studie der Universitätsmedizin Halle. Das Forschungsteam demonstrierte, dass erhöhte Laktatwerte…

Partner & Förderer