Längere Wartungsintervalle für Flugzeuge

Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF zeigt vom 4. bis 6. April auf der Hamburger Messe Aerospace Testing Expo, Halle A1, Stand 760, neuartige Möglichkeiten zum Structural Health Monitoring von Leichtbaustrukturen. Die Darmstädter Wissenschaftler demonstrieren, wie Körperschallwellen zur Überwachung von Faserverbundwerkstoffen eingesetzt werden.

Martin Lehmann vom Kompetenzcenter Betriebsfester Leichtbau berichtet am Dienstag, 4. April, 11.40 – 12.00 Uhr, im Aero NDT Forum, Auditorium 2, zum Thema „Monitoring system for impact and delamination detection – qualification of Structural Health Monitoring (SHM) systems“.

Weitere Aspekte der Messepräsentation sind die kostengünstige Prüfung von Faserverbunden und Metallen in Wasserstoff (z.B. für Drucktanktechnik); experimentelle Last- und Spannungsanalyse im Betriebseinsatz und Labor; numerische Analysen von Luftfahrtkomponenten und -strukturen; mehraxiale Prüfprogramme; Umweltsimulation; Betriebsfestigkeitsuntersuchungen sowie die Software LBF®.DAP: ein Werkzeug zur Datenanalyse und Betriebsfestigkeitsbewertung.

Telefonkontakt am Messestand: 0162/177 5186, Anke Zeidler-Finsel, Public Relation

Media Contact

Anke Zeidler-Finsel Fraunhofer-Institut LBF

Weitere Informationen:

http://www.lbf.fraunhofer.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer