IPP präsentiert Fusionsanlage "Wendelstein 7-X"

Das Teilinstitut Greifswald des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik (IPP) präsentiert sich vom 7. bis 12. April auf der Hannover Messe 2003 auf dem Gemeinschaftsstand „Neue Energien“ des Landes Mecklenburg-Vorpommern gemeinsam mit dreizehn weiteren Einrichtungen aus Wissenschaft und Wirtschaft (Halle 13, Stand A 34).

In Greifswald sind die Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik auf der Suche nach einer neuen, umweltverträglichen Energiequelle. Sie erforschen die Kernfusion, bei der – ähnlich wie in der Sonne – Energie aus der Verschmelzung von Atomkernen entsteht. Um in einem Kraftwerk das Fusionsfeuer zu zünden, muss es gelingen, den Brennstoff – ein Wasserstoffplasma – in Magnetfeldern berührungsfrei einzuschließen und auf hohe Temperaturen aufzuheizen. Dafür entsteht gegenwärtig in Greifswald die weltweit größte und modernste Fusionsanlage des Typs „Stellarator“: WENDELSTEIN 7-X. Die Anlage soll die Kraftwerkseignung der Stellaratoren untersuchen. Technisches Kernstück ist ein System aus 50 speziell geformten, supraleitenden Magnetspulen. Eine dieser drei Meter hohen Spulen ist als auf die Hälfte verkleinertes Modell auf dem IPP-Messestand zu sehen.

Media Contact

Isabella Milch idw

Weitere Informationen:

http://www.ipp.mpg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer