Chemiker der Universität Potsdam auf der Fachmesse SENSOR + TEST 2008 in Nürnberg dabei

Das Laser-Fluorometer verwendet Mikro- und Nanosonden für hochauflösende optische Sauerstoffmessungen in lebendem Gewebe und ist vielversprechend in der Anwendung.

Das zukünftige Gerät soll sowohl als Zusatzmodul für Fluoreszenzmikroskope als auch als einzelne Einheit einsetzbar sein. In späteren Ausbaustufen sollen neben Sauerstoff auch weitere Verbindungen, wie Kohlendioxid oder Chlorid, erfasst werden.

Das laserbasierte Ionenmobilitätsspektrometer erlaubt mobile Vor-Ort-Analysen chemischer Substanzen in Echtzeit mit einer extrem hohen Empfindlichkeit. Die Neuheit besteht im Einsatz eines UV-Pulslasers als Ionisierungsquelle im Gegensatz zu den konventionellen radioaktiven Substanzen. Eine Vielzahl von verschiedenen Chemikalien kann damit selektiver und empfindlicher als bisher nachgewiesen werden und ist messtechnisch besonders für Kampf- und Sprengstoffe sowie Industriechemikalien interessant.

Auf der Messe werden Partner aus Industrie und Forschung gesucht, die bei der Entwicklungs- und Vermarktungsstrategie mitwirken, so dass maßgeschneiderte laseroptische Analysegeräte zur Verfügung gestellt werden können. Das Forschungsprojekt wird unterstützt durch das neue Forschungsprogramm „ForMaT – Forschung für den Markt im Team“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Media Contact

Andrea Benthien idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartiges Material für nachhaltiges Bauen

Innovativer Werkstoff für eine energieeffiziente Architektur: Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications ein polymerbasiertes Material mit besonderen Eigenschaften vor. Das…

Neues Antibiotikum gegen Erreger der Flussblindheit und Lymphatischen Filariose

Prof. Achim Hoerauf, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), und seinem Team ist es in Kollaboration mit der Abteilung Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie…

Evolutionäre Genomik: Folgen biodiverser Fortpflanzungssysteme

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung eines neuen Graduiertenkollegs (GRK) in der Biologie an der Universität Göttingen. Das GRK mit dem Titel „Evolutionary Genomics: Consequences of Biodiverse Reproductive Systems…

Partner & Förderer