Therapie steht in den Genen

Tumoren der Mund- und Rachenschleimhaut, sogenannte Plattenepithelkarzinome, zeigen charakteristische Veränderungen im Erbgut: Bestimmte Abschnitte sind zu häufig vorhanden. Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg und des Deutschen Krebsforschungszentrums untersuchen, wie sich diese Veränderungen auf die Aggressivität der Tumoren auswirken und wo individuell angepasste Therapien ansetzen können. Die Manfred Lautenschläger-Stiftung unterstützt das Projekt nun mit 80.000 Euro.

Plattenepithelkarzinome der Kopf-Hals-Region treten als Tumoren der Mundhöhle, des Rachens und des Kehlkopfes aus. Damit ist diese Krebsart weltweit die sechsthäufigste Tumorerkrankung: Allein für das Mundhöhlenkarzinom werden in Deutschland jedes Jahr mehr als 10.000 Neuerkrankungen beobachtet.

Kooperation sorgt für kurze Wege zwischen Forschung und klinischer Anwendung

Seit dem Jahr 2000 existiert die Arbeitsgruppe um Dr. Dr. Kolja Freier, Oberarzt an der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie des Universitätsklinikums Heidelberg (Ärztl. Direktor: Prof. Dr. Dr. J. Mühling) , in Kooperation mit der Abteilung Molekulare Genetik unter der Leitung von Professor Dr. Peter Lichter am Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg. „Diese Kooperation ermöglicht die fruchtbare Verbindung zwischen Grundlagenforschung und klinischer Tätigkeit. Wir prüfen bei allen Ergebnissen, wie brauchbar sie für Diagnostik und Therapie sind“, sagt Dr. Kolja Freier. Die Zusammenarbeit verläuft erfolgreich: Viele Abschnitte im Erbgut (Gene) der Tumorzellen, die von den kritischen Vervielfältigungen (Amplifikationen) betroffen sind, hat die Gruppe in den letzten Jahren selbst identifiziert und beschrieben.

Im Rahmen des geförderten Projektes untersuchen die Heidelberger Wissenschaftler nun, welche Funktionen diese Gene im Zellstoffwechsel erfüllen und was passiert, wenn zu viele Kopien dieser Gene gleichzeitig aktiv sind. „Werden mehrere Kopien dieser Gene abgelesen und in Eiweiße übersetzt, kann das die Kontrollmechanismen der Zelle außer Kraft setzten: Es entsteht Krebs“, erklärt Dr. Freier. „Allerdings ist das nicht bei allen betroffenen Genen der Fall. Welche Gene hier eine wichtige Rolle in der Tumorentstehung spielen, ist Gegenstand unserer aktuellen Untersuchungen.“ Dabei helfen Kulturen mit humanen Tumorzellen. Die Wissenschaftler prüfen hier u.a., wie sich die Zellen entwickeln, wenn verschiedene Proteine im Überschuss produziert werden und wie man hier regulierend eingreifen kann.

Die Ergebnisse könnten die Diagnostik des Plattenepithelkarzinoms im Kopf-Hals-Bereich deutlich verbessern und dazu beitragen, Therapien individuell anzupassen: „Bisher geben weder Gewebeproben noch die bildgebenden Verfahren Hinweise darauf, wie aggressiv die Tumoren sind und ob sich Metastasen bilden, nachdem der Tumor operativ entfernt wurde“, erklärt Dr. Freier. „Finden wir allerdings einen Zusammenhang zwischen bestimmten Erbgutveränderungen und der Bildung von Metastasen, können wir aus den Genen Schlüsse auf die benötigte Therapieintensität ziehen.“ So könnte für Patienten, deren Tumoren die kritischen Veränderungen zeigen, nach einer Operation eine zusätzliche Bestrahlung sinnvoll sein, während man anderen Patienten, deren Tumoren diese Veränderungen nicht aufweisen, diese Belastung ersparen könnte. „Denkbar wäre auch eine Chemotherapie, die gezielt diese Veränderungen der Tumorzellen als Angriffspunkt nutzt“, so Dr. Freier.

Ansprechpartner:
Dr. med. Dr. med. dent. Kolja Freier
Klinik für Mund-, Kiefer und Gesichtschirurgie
Universitätsklinikum Heidelberg
Tel.: 06221 / 56 7315
E-Mail: Kolja.Freier@med.uni-heidelberg.de
Literatur:
Freier K, Pungs S, Sticht C, Flechtenmacher C, Lichter P, Joos S, Hofele C: High survivin expression is associated with favorable outcome in advanced primary oral squamous cell carcinoma (OSCC) after radiation therapy. Int J Cancer 120:942-6, 2007

Sticht C, Freier K, Knoepfle K, Flechtenmacher C, Pungs S, Hofele C, Hahn M, Joos S, Lichter P: Activation of map kinase signalling via ERK5 but not ERK1 expression is associated with lymph node metastases in oral squamous cell carcinoma (OSCC). Neoplasia 10:462-70, 2008

(Die Originalartikel können bei der Pressestelle des Universitätsklinikums Heidelberg unter contact@med.uni-heidelberg.de angefordert werden.)

Bei Rückfragen von Journalisten:
Dr. Annette Tuffs
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 / 56 45 36
Fax: 06221 / 56 45 44
E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

Media Contact

Dr. Annette Tuffs idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wie Zellen die Kurve kriegen

Die Krümmung einer Oberfläche bestimmt das Bewegungsverhalten von Zellen. Sie bewegen sich bevorzugt entlang von Tälern oder Rillen, während sie Erhebungen meiden. Mit diesen Erkenntnissen unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für…

Herzinsuffizienz: Zwei Jahre mit Herzpflaster

Patient berichtet über Erfahrungen. Weltweit einzigartig: Patient*innen mit Herzschwäche wurde im Rahmen einer Studie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) im Labor gezüchtetes Herzgewebe implantiert. Das sogenannte…

Forschende charakterisieren Brustkrebs-Zelllinien

Ergebnisse ermöglichen die Erforschung besserer Brustkrebs-Therapiemöglichkeiten. Zelllinien sind ein wichtiges in vitro Model in der Brustkrebsforschung. Ein Team um Biochemikerin Dr. Sonja Eberth und Bioinformatikerin Dr. Claudia Pommerenke vom Leibniz-Institut…

Partner & Förderer