Neue Medikamente schneller und günstiger auf den Markt

Neue Medikamente schneller und günstiger auf den Markt zu bringen hilft das Verbundprojekt SKAVOE (Sicherere und kosteneffizientere Arzneimittelentwicklung unter Verwendung von optimalen Experimentdesigns). Statistische Berechnungen sollen es zum Beispiel erlauben, bei gleicher Aussagekraft der Studien die Zahl der benötigten Probanden zu verringern. Das durch den Lehrstuhl für Stochastik (Prof. Dr. Holger Dette) koordinierte Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Förderprogramms: „Mathematik für Innovationen in Industrie und Dienstleistungen“ mit ca. 700.000 Euro gefördert. Die Bochumer arbeiten gemeinsam mit der RWTH Aachen, der Universität Dortmund, der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und den Industriepartnern Bayer-Schering, Novartis Pharma GmbH Nürnberg und Novartis Pharma AG Basel.

Erhöhte Effizienz

Die Entwicklung neuer Medikamente ist eine aufwendige und teure Angelegenheit. Wirkstoffe müssen nicht nur gefunden, sondern auch in verschiedenen Studien getestet werden, um ihre Wirksamkeit und ihre Unbedenklichkeit sicherzustellen und die Marktzulassung zu erhalten. In dem Verbundprojekt werden nun neue mathematische Methoden des Experimentdesigns für die verschiedenen Phasen der Entwicklung eines Medikamentes erarbeitet. „Primäres Ziel ist es, durch optimale Experimentdesigns eine Beschleunigung und Kostenreduktion in der Entwicklung neuer Medikamente für die beteiligten Unternehmen zu erzielen und die Effizienz der verwendeten Auswertungsverfahren signifikant zu erhöhen“, erklärt Prof. Dr. Holger Dette.

Weniger Probanden, gleiche Aussagekraft

„Es geht um die Probandenzahl, die für die abschließenden Studien benötigt werden, um die Dosis eines Medikamentes festzulegen.“ Durch Experimentdesigns könne man zweierlei erreichen: Die Verminderung der Probandenzahl um bis zu 50 Prozent bei gleicher statistischer Genauigkeit und einen früheren Signifikanznachweis, wodurch sich einer frühere Marktreife des Produkts ergibt. Die Forscher berechnen mit mathematischen Optimierungsmethoden das beste Experimentdesign. Das Verbundprojekt fokussiert sich dabei auf unterschiedliche Bereiche des Entscheidungsprozesses (präklinisches genetisches Screening von Substanzen mittels Microarrays, Modellierung von Exposure-Data durch dynamische Modelle der Populations-Pharmakokinetik (Abbau eine Wirkstoffs nach der Medikamenteneinnahme), klinische Dosis-Findungsstudien), die die zukünftigen Arzneimittelentwicklungen erheblich beeinflussen werden.

Weitere Informationen

Prof. Dr. Holger Dette, Lehrstuhl für Stochastik, Fakultät für Mathematik der RUB, Tel. 0234/32-23284, holger.dette@rub.de, http://www.ruhr-uni-bochum.de/mathematik3

Media Contact

Dr. Josef König idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer