Studie Kinder- und Jugendgesundheit

Die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Industriestaaten hat sich im Laufe der vergangenen einhundert Jahre grundsätzlich verändert. Die Säuglingssterblichkeit lag um 1900 noch bei 210 Kindern pro 1000 Geburten, heute bei 5. Für die meisten weit verbreiteten Infektionskrankheiten gab es keine Behandlungsmöglichkeiten.

Aber wie ist es mit der Kinder- und Jugendgesundheit heute bestellt? Umfassende Daten dazu liegen kaum vor. Aufschluss soll eine umfangrei­che Studie bringen, die das Robert-Koch-Institut in Berlin im Jahr 2003 im Bundesgebiet durchführt. 20.000 Kinder im Alter von 0 bis 17 Jahre sowie deren Eltern sollen ausführlich untersucht und befragt werden. Die gewonnenen Daten sollen Basis einer fundierten Gesundheitsberichterstattung zu Kindern und Jugendlichen sein aber auch Ansatzpunkte für Vorsorgestrategien erbringen. Denn viele unserer Zivilisationskrankheiten, zu denen auch Übergewicht, Karies, Diabetes mellitus II u.a. gehören, haben ihre Wurzeln im Kindes- und Jugendalter. Für sie gilt es, rechtzeitig Risikofaktoren und gegebenenfalls Verhaltensrisiken zu erkennen. Ausführlich wurde das geplante Projekt im „Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz“ vorgestellt.

Media Contact

Renate Kessen aid-informationsdienst

Weitere Informationen:

http://www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartiges Material für nachhaltiges Bauen

Innovativer Werkstoff für eine energieeffiziente Architektur: Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications ein polymerbasiertes Material mit besonderen Eigenschaften vor. Das…

Neues Antibiotikum gegen Erreger der Flussblindheit und Lymphatischen Filariose

Prof. Achim Hoerauf, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), und seinem Team ist es in Kollaboration mit der Abteilung Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie…

Evolutionäre Genomik: Folgen biodiverser Fortpflanzungssysteme

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung eines neuen Graduiertenkollegs (GRK) in der Biologie an der Universität Göttingen. Das GRK mit dem Titel „Evolutionary Genomics: Consequences of Biodiverse Reproductive Systems…

Partner & Förderer