Amputationen bei Menschen mit Diabetes verhindern

Wie Ärzte und Patienten dem vorbeugen können, ist eines der Schwerpunktthemen der diesjährigen Herbsttagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) am 7. und 8. November 2008 im Berliner Congress Center.

Menschen mit Diabetes entwickeln häufig chronische Wunden an den Füßen. Denn die Stoffwechselekrankung schädigt Nerven, die Druck und Schmerz empfinden lassen. „Verletzungen oder Druckstellen aufgrund von unpassendem Schuhwerk spüren die Betroffenen dann nicht mehr. Diese Wunden bleiben oft zu lange unbemerkt“, erklärt Dr. med. Florian Thienel, Oberarzt am Diabetes-Zentrum in Quakenbrück.

Oft ist auch die Ernährung der Haut an den Füßen gestört. Das führt zu rissiger und trockener Haut, über die leicht Keime eindringen. Kommt noch eine Durchblutungsstörung dazu, liegt eine dramatische Situation vor. Weltweit amputieren Ärzte alle 30 Sekunden deshalb eine der unteren Gliedmaße als Folge eines Diabetes mellitus.

„Auch in Deutschland besteht dringender Handlungsbedarf, die Zahl der Amputationen zu senken“, erläutert Thienel. Denn verglichen mit anderen europäischen Ländern wie etwa den Niederlanden, Dänemark oder Spanien verlieren hierzulande mehr Menschen mit Diabetes einen Teil ihres Beines. Experten der DDG aktualisierten daher in diesem Jahr die Leitlinien zum diabetischen Fußsyndrom. Sie beinhalten neueste wissenschaftliche Erkenntnisse. Dem Arzt dienen sie als Empfehlung, um diabetischen Folgeerkrankungen vorzubeugen und sie nach aktuellen Therapiestandards zu behandeln.

In von der DDG zertifizierten Schulungen lernen Betroffene außerdem, was sie selbst beachten sollten, um ein diabetisches Fußsyndrom zu verhindern. Dazu zählt etwa die tägliche Kontrolle der Füße, regelmäßige medizinische Fußpflege und gutes Schuhwerk. „Am effektivsten ist die Behandlung, wenn die verschiedenen Fachärzte zusammenarbeiten“, so Thienel. Denn Netzwerke aus Hausärzten, Diabetologen, Gefäßchirurgen, Fußchirurgen, Diabetes-Beratern und Orthopäden können die Zahl von Amputationen bei Menschen mit Diabetes nachweisbar verringern.

Terminhinweise:
Pressekonferenz der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG)
Freitag, den 7. November 2008, 11.00 bis 12.00 Uhr
Raum B 03, bcc Berliner Congress Center
Vortragssitzung
Diabetischer Fuß
Freitag, den 7. November 2008, 11.00 bis 12.30 Uhr
Raum B 07-B 08, bcc Berliner Congress Center
Meet-The-Expert-Workshop
Diabetisches Fußsyndrom
Freitag, den 7. November 2008, 17.00 bis 18.00 Uhr
Raum B 05-B 06, bcc Berliner Congress Center
Presse-Kontakt zur Akkreditierung und Informationen:
Pressestelle DDG
Beate Schweizer
Pf 30 11 20, 70451 Stuttgart
Tel.: 0711 8931 295, Fax: 0711 8931 167
Schweizer@medizinkommunikation.org

Media Contact

Beate Schweizer idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer