Fortschritte bei der Materialentwicklung für Farbstoffsolarzellen

Ein verbesserter Elektrolyt sowie neue Farbstoffe sind die Ergebnisse des vom Fraunhofer ISE koordinierten Netzwerkprojekts »Entwicklung von Systemkomponenten für langzeitstabile Farbstoffsolarzellen mit hohem Wirkungsgrad«. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hatte diesen in Deutschland bislang einzigartigen Forschungsverbund mit dem Ziel gefördert, die in Farbstoffsolarmodulen verwendeten Materialien weiter zu entwickeln.

Das Fraunhofer ISE als Institut für angewandte Forschung führte dabei Spezialisten aus der Grundlagen- und Materialforschung zusammen. Am Netzwerkprojekt beteiligt waren Arbeitsgruppen der Universitäten Freiburg, Heidelberg, Regensburg, Erlangen und Stuttgart, das Thüringische Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung sowie das Forschungsinstitut für Pigmente und Lacke in Stuttgart. Darüber hinaus waren zwei europäische Arbeitsgruppen an der Polytechnischen Hochschule Krakau und an der Universität Ljubljana in das Netzwerkprojekt eingebunden.

Die technologischen Anforderungen einer späteren industriellen Anwendung bei der Produktion von Farbstoffsolarmodulen standen im Mittelpunkt der Arbeiten. So entwickelten die Forscher gelierbare Elektrolyte auf der Basis von diffusionsoptimierten, ionischen Flüssigkeiten. Durch deren Gel artige Beschaffenheit haben sie das Potenzial, die Auslaufsicherheit von Farbstoffsolarmodulen zu gewährleisten und deren Langzeitstabilität zu erhöhen. Ein weiteres Projektergebnis ist die Herstellung neuartiger, kostengünstiger Elektrodenmaterialien mit hoher katalytischer Wirkung und guter elektrischer Leitfähigkeit. Sie erlauben die Fertigung von Farbstoffsolarzellen in einem vollständig auf Siebdruck basierenden monolithischen Schichtaufbau. Ein solcher Schichtaufbau ließ sich bisher in anderen Dünnschichtsolartechnologien nur mittels aufwändiger Verfahren umsetzen. Weiterhin lieferte das Netzwerkprojekt einen neuen Ansatz zur zukünftigen Verbesserung des Wirkungsgrads von Farbstoffsolarzellen. Ausschlaggebend hierbei ist die Synthese effizienter Donor-Akzeptormoleküle nach dem Prinzip des resonanten Energietransfers. Dieser ermöglicht eine spektral breitbandige Absorption des Sonnenlichts bis in den Infrarotbereich hinein. Im Hinblick auf die Zielanwendung Fassadenintegration haben die Netzwerkpartner schließlich die Möglichkeiten attraktiven optischen Designs von Farbstoffsolarmodulen untersucht und dafür farbgebende Materialien bewertet.

Informationsmaterial:
Fraunhofer ISE,
Presse und Public Relations
Tel. +49 (0) 7 61/45 88-51 50,
Fax +49 (0) 7 61/45 88-93 42
E-Mail: info@ise.fraunhofer.de
Ansprechpartner für weitere Informationen:
Projektleiter: Dr. Andreas Hinsch,
Fraunhofer ISE
Tel. +49 (0) 7 61/45 88-54 17
Fax +49 (0) 7 61/45 88-94 17
E-Mail: Andreas.Hinsch@ise.fraunhofer.de

Media Contact

Rosemarie Becker Fraunhofer-Gesellschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wolken bedecken die Nachtseite des heißen Exoplaneten WASP-43b

Ein Forschungsteam, darunter Forschende des MPIA, hat mit Hilfe des Weltraumteleskops James Webb eine Temperaturkarte des heißen Gasriesen-Exoplaneten WASP-43b erstellt. Der nahe gelegene Mutterstern beleuchtet ständig eine Hälfte des Planeten…

Neuer Regulator des Essverhaltens identifiziert

Möglicher Ansatz zur Behandlung von Übergewicht… Die rapide ansteigende Zahl von Personen mit Übergewicht oder Adipositas stellt weltweit ein gravierendes medizinisches Problem dar. Neben dem sich verändernden Lebensstil der Menschen…

Maschinelles Lernen optimiert Experimente mit dem Hochleistungslaser

Ein Team von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL), des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und der Extreme Light Infrastructure (ELI) hat gemeinsam ein Experiment zur Optimierung…

Partner & Förderer