Die neue 2-Säulen-Freiformschmiedepresse wird Schmiedeteile als Fertigprodukt oder als Vorprodukt für die nachfolgenden Gesenkschmiedeprozesse herstellen. Sie bringt eine Kraft von 25 MN beim Schmieden und von 30 MN beim Stauchen auf. Der Pressenhub beträgt 2400 mm. Der 6 m lange Pressentisch kann um insgesamt 6,5 m verfahren werden. Dieser Hub wird für das Umformen große Strukturteile benötigt. Die neue Presse ersetzt eine alte, die ursprünglich renoviert werden sollte. Interne Untersuchungen des Kunden ergaben jedoch Kostenvorteile für die Neuinvestition.
Eine technische Besonderheit ist, dass der mittlere Presszylinder in den Oberholm integriert und der Kolben in den Laufholm eingezapft ist. Dieses Design in Verbindung mit einem X-Führungssystem gewährleistet eine exakte Führung des Laufholms über den gesamten Pressenhub auch bei hohen exzentrischen Lasten. Das Gewicht des Laufholmes ist gegenüber einem umlaufend geführten Laufholm geringer, was der geforderten hohen Schmiedefrequenz zugute kommt. Darüber hinaus ist dieses Design kostengünstiger in der Herstellung.
Pressendesign gewährleistet kurze Lieferzeit
Für den Kunden bedeutet das Pressendesign eine kurze Lieferzeit, denn Siempelkamp stellt Teile dieser Größenordnung in der eigenen Gießerei her und bietet mit seinem Fertigungsbetrieb Lösungen aus „einer Hand“. Zwischen Auftragseingang und Lieferung der Pressenmechanik vergehen lediglich 14 Monate. Dieser Punkt war bei der Auftragsvergabe besonders wichtig.
Dementsprechend ist der Terminplan bis zum Produktionsbeginn der Anlage eng: Die Lieferung der Presse ist für Ende 2009 geplant, sie wird Anfang 2010 in Betrieb gehen.
Siempelkamp, Oilgear Towler und Glama arbeiten zusammen
Im Projekt arbeiten Siempelkamp, Oilgear Towler und Glama in einen Konsortium zusammen. Siempelkamp konstruiert und fertigt die gesamte Pressenmechanik und die Werkzeugwechseleinrichtungen. Besondere Herausforderung bei der Konstruktion der Presse war, dass ihre Gesamthöhe wegen einer Kranbahn 10 m nicht überschreiten darf. In dem Laufholm ist eine automatische Werkzeugdreh- und Klemmungvorrichtung integriert. Der Werkzeugwechsel erfolgt über eine Sattelquerverschiebung mit drei Positionen und einem Sattelmagazin mit vier Positionen.
Oilgear Towler France liefert den ölhydraulischen Direktantrieb, der für einen maximalen Betriebsdruck von 420 bar ausgelegt ist, sowie die elektrische Steuerung. Glama liefert für das Materialhandling einen schienengebundenen Manipulator und einen stationären Hub-Drehtisch.
Die gesamte Schmiedeanlage wird dem Standard für CE Pressensicherheit gemäß der neuen Richtlinie DIN EN 14673 2007-04 entsprechen.
Jürgen Schreier | MM MaschinenMarkt
Weitere Informationen:
http://www.maschinenmarkt.vogel.de/themenkanaele/produktion/giessenundschmieden/articles/168598/
Weitere Berichte zu: > 2-Säulen-Freiformschmiedepresse > Flugzeug-Komponente > Gesenkschmiedeprozess > Pressenhub > Pressenmechanik > Sattelquerverschiebung > Schmiedepresse > Werkzeugwechseleinrichtung
Die Zukunft des Fliegens auf dem Prüfstand
25.04.2018 | Technische Universität München
CI-Maschine von EMAG ECM: Hocheffektive Lösung für das Entgraten von komplexen Bauteilen
12.04.2018 | EMAG GmbH & Co. KG
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Anzeige
Anzeige
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Neuer Impfstoff-Kandidat gegen Malaria erfolgreich in erster klinischer Studie untersucht
25.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Erkheimer Ökohaus-Pionier eröffnet neues Musterhaus „Heimat 4.0“
25.04.2018 | Architektur Bauwesen
Fraunhofer ISE und teamtechnik bringen leitfähiges Kleben für Siliciumsolarzellen zu Industriereife
25.04.2018 | Energie und Elektrotechnik