Erstmals wurde für die VerbraucherAnalyse (VA) 2001 die Wechselbereitschaft der Kunden der ehemaligen Strom-Monopolisten zu neuen Anbietern abgefragt. Seit der Aufhebung des Strom-Monopols gibt es unter den deutschen Verbrauchern ein großes Potenzial an wechselbereiten Kunden, die von den neuen Anbietern bislang noch nicht erschlossen wurden. Von 34,7 Millionen Haushalten haben erst 1,27 Millionen den Stromanbieter gewechselt. Dies ist ein Ergebnis der VA 2001, die heute in Hamburg im Auftrag der Trägerverlage Axel Springer Verlag AG und Bauer Verlagsgruppe vorgestellt wurde. Ergebnis der Untersuchung: Die Zielgruppe der Anbieter-Wechsler zeichnet sich durch ein hohes Haushaltseinkommen, eine überdurchschnittliche Schulbildung und qualifizierte Berufe aus. Für diese Verbraucher-Gruppe ist der finanzielle Vorteil eines Anbieter-Wechsels zwar wichtig, aber nicht das entscheidende Kriterium. Die Anbieter-Wechsler fühlen sich als Vorreiter eines neuen Trends: Sie suchen nicht in erster Linie den finanziellen Vorteil, sondern haben Spaß daran, in einem komplexen Markt verschiedene Angebote miteinander zu vergleichen und sich das für sie passende herauszusuchen. Bei den typischen Anbieter-Wechslern handelt sich vor allem um Paare mit Kindern.
Wilfried Wenzel, Leiter Marktforschung Axel Springer Verlag: "Wegen der noch mangelhaften Zielgruppen-Ansprache hält sich der Erfolg der neuen Anbieter noch in Grenzen. Es gibt allerdings noch ein großes Potenzial an wechselbereiten Verbrauchern, die mit spezifischen Angeboten erschlossen werden können. Die VA 2001 liefert ein detailliertes Bild der Zielgruppe der Anbieter-Wechsler."
Die VA 2001 liefert außerdem eine umfassende Analyse der Markentreue in unterschiedlichen Produktsegmenten. Die Markentreue hat in fast allen betrachteten Märkten seit 1993 abgenommen. Sehr hohe Loyalitäten zeigen sich z. B. bei Maschinen-Geschirrspülmitteln (89 Prozent). Am unteren Ende des Markentreue-Barometers rangieren Joghurt (53 Prozent) und Bier (44 Prozent). Bei Cola-Getränken zeigt sich: Coca-Cola-Trinker sind ihrer Marke besonders treu. 52 Prozent trinken ausschließlich ihre Coke. Dies entspricht einem Markentreue-Wert von über 82 Prozent. Bei Pepsi-Trinkern beispielsweise beträgt dieser nur 61 Prozent.
Nicole Plettner, Stellvertretende Leiterin der Abteilung Research & Media Marketing der Bauer Media KG: "Die VA 2001 liefert Marketing-Experten mit ihrer Untersuchung zur Loyality umfassende Möglichkeiten, die Entwicklung der Markentreue zu analysieren. Es empfiehlt sich für Marketing-Strategien, die auf Markenbindung setzen, diese Analysen in den eigenen Produktfeldern durchzuführen."
Die VerbraucherAnalyse ist Europas größte Markt-Media-Studie und wurde 1982 von den Trägerverlagen Axel Springer Verlag und Bauer Verlagsgruppe ins Leben gerufen. Mit 30 673 Fällen ist die Untersuchung Deutschlands fallzahlstärkste Studie.
Laut Infratest 8/2000 benutzen 64 Prozent der Mediaplaner die VerbraucherAnalyse bei mehr als der Hälfte ihrer Print-Planungsfälle.
Die VA 2001 bietet im Medienbereich Leistungsdaten zu rund 160 Printmedien, 11 TV-Sendern und 150 Radiosendern. Abgefragt wurden darüber hinaus im quantitativen Bereich Konsum- bzw. Verwendungsdaten zu 1850 Marken und 664 Produktbereichen. Die abgefragten Merkmale in den Rubriken Internet, Telekommunikation und Geldanlage wurden für die VA 2001 erheblich erweitert. Im Bereich Printmedien wurden 13 Zeitschriften zusätzlich ausgewertet.
Der Codeplan zur VA 2001 kann unter folgender Adresse bestellt werden:
Telefon: (0 40) 30 19-82 20 Faxnummer:(0 40) 30 19-1 40 14 52 E-Mail: dataservice@convidis.com
Meike Tachlinski | ots
Weitere Informationen:
http://www.mediapilot.de
http://www.bauermedia.com
Weitere Berichte zu: > Anbieter-Wechsler > Markentreue > Potenzial > Produktsegment > VerbraucherAnalyse
mce mediacomeurope schließt Kooperationsvertrag mit Anixe TV
13.04.2018 | mce mediacomeurope GmbH
Gebärdensprache neu gedacht
14.03.2018 | Universität Siegen
Magnetic resonance imaging, or MRI, is a widely used medical tool for taking pictures of the insides of our body. One way to make MRI scans easier to read is...
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Anzeige
Anzeige
Konferenz »Encoding Cultures. Leben mit intelligenten Maschinen« | 27. & 28.04.2018 ZKM | Karlsruhe
26.04.2018 | Veranstaltungen
Konferenz zur Marktentwicklung von Gigabitnetzen in Deutschland
26.04.2018 | Veranstaltungen
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Weltrekord an der Uni Paderborn: Optische Datenübertragung mit 128 Gigabits pro Sekunde
26.04.2018 | Informationstechnologie
Multifunktionaler Mikroschwimmer transportiert Fracht und zerstört sich selbst
26.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Berner Mars-Kamera liefert erste farbige Bilder vom Mars
26.04.2018 | Physik Astronomie