Filter für die Datenflut

Dank der größeren Bandbreite des zukünftigen Mobilfunk-Standards UMTS lassen sich Text-, Audio- und Videodaten gleichzeitig übertragen. Damit die Datenflut durch UMTS den Nutzer nicht erdrückt, müssen intelligente und aktive Internet-Dienste entwickelt werden.

Am 31. Juli begann die Versteigerung der Lizenzen für den nächsten Mobilfunk-Standard UMTS – Universal Mobile Telecommunications Standard. Dank dieser Technik sollen Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 2 MB pro Sekunde möglich sein. Damit lassen sich selbst Videokonferenzen oder Tele-Learning über mobile Endgeräte abwickeln. »Die Datenautobahn wird durch UMTS noch breiter und kann erstmals in hoher Qualität für mobile multimediale Dienste genutzt werden«, kommentiert Carsten Lienemann aus dem Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST in Dortmund. »Um gleichzeitig die Datenflut intelligent zu nutzen, müssen die Informationen nach den Wünschen und Bedürfnissen jedes Nutzers gefiltert werden.« Am Kompetenzzentrum Informationslogistik des ISST werden die Grundlagen derartiger informationslogistischer Technologien für die übernächste Generation des Internets, das »intelligent Internet 3« entwickelt.

Die heutigen Mobilfunk-Geräte basieren auf dem Global System for Mobile Communication GSM, das sich in mehr als 120 Ländern zu einem Standard entwickelt hat. Mit diesen Handys kann der Benutzer telefonieren und einfache Dienste wie SMS oder Telefax nutzen. Die Möglichkeiten von UMTS reichen wesentlich weiter. Dank der enormen Übertragungsgeschwindigkeit lassen sich gleichzeitig Text-, Audio- und Videodaten ohne Verluste übertragen. »UMTS ist eine wichtige technologische Plattform für neue und attraktive Dienste«, fasst Carsten Lienemann zusammen. Aus den Informationsmengen, die heute schon im Internet kursieren, die relevanten Informationen herauszufiltern, ist für den Nutzer oft eine frustrierende Arbeit. Die Herausforderung besteht zukünftig vor allem darin, einen intelligenten Umgang mit der stetig wachsenden Datenflut zu finden. Informationslogistik ist die Schlüsseltechnologie für diese Aufgabe. Die ISST-Forscher entwickeln Technologien, die diese Filterarbeit übernehmen und dafür sorgen, dass nur die benötigten Informationen zum gewünschten Zeitpunkt und am aktuellen Standort parat sind.

Ansprechpartnerin:
Ines Jansky
Telefon: 0 30/2 43 06-2 00
Telefax: 0 30/2 43 06-1 99
E-Mail: ines.jansky@isst.fhg.de

Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST
Mollstraße 1
10178 Berlin
Pressekontakt:
Ines Jansky
Telefon: 0 30/2 43 06-2 00
Telefax: 0 30/2 43 06-1 99
E-Mail: ines.jansky@isst.fhg.de

Weitere Informationen finden Sie im WWW:

Media Contact

Beate Koch idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien

Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer