Damit könnten die Maschinen zukünftig in der Lage sein, Handschriften zu imitieren, ein Glas einzuschenken oder beispielsweise die Spülmaschine einzuräumen. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Wissenschaftler online in der Fachzeitschrift IEEE Transactions on Robotics.
Der Roboterarm ahmt eine Schriftprobe perfekt nach. © Institut für Physik 3 - Biophysik, Univ. Göttingen
Die meisten menschlichen Bewegungen bestehen aus einer Vielzahl von Einzelhandlungen, die automatisch miteinander verbunden werden. Lernt ein Kind schreiben, führt es den Stift anfangs sehr stockend. Im Laufe der Zeit verbindet es die einzelnen Buchstaben dann immer besser miteinander.
Maschinen hingegen arbeiten bislang lediglich eine Kette von Bewegungselementen nacheinander ab. Wissenschaftler um Prof. Dr. Florentin Wörgötter, Koordinator des Bernstein Fokus Neurotechnologie an der Universität Göttingen, veränderten nun die mathematischen Grundlagen der Steuerungsbefehle in wenigen, aber entscheidenden Details. Dadurch können die Roboter Handlungen wie etwa das Schreiben mehrerer Buchstaben dynamisch miteinander verbinden. So kommen die Bewegungsabläufe des Roboters dem biologischen Vorbild wesentlich näher als zuvor.
„In zehn bis 15 Jahren werden Service-Roboter eine große Rolle spielen. Da ist es wichtig, dass die Bewegungen der Maschinen immer menschenähnlicher und damit berechenbarer für uns werden, damit wir ohne Unfälle zusammenarbeiten können“, erläutert Wörgötter.
Auch die Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Prof. Dr. Johanna Wanka, war bei einem Besuch des Bernstein Fokus Neurotechnologie und des Bernstein Zentrums für Computational Neuroscience in Göttingen von den Fähigkeiten des Roboters begeistert. Nachdem sie eine handschriftliche Probe zur Verfügung gestellt hatte, ahmte der Roboter diese perfekt nach. „Damit ist unser Roboter der erste, der ganz offiziell eine ministerielle Handschrift beherrscht“, so Prof. Wörgötter schmunzelnd. „Ich bin von den Forschungsergebnissen am Standort Göttingen begeistert und erwarte viele neue Anwendungsmöglichkeiten für diese Technologie im Bereich der Service-Robotik – auch wenn ich weiterhin meine Unterschrift selbst fertigen werde“, so Ministerin Wanka.
Die von den Göttinger Wissenschaftlern weiterentwickelte mathematische Methode zeichnet sich besonders dadurch aus, dass sie sich einfach auf unterschiedlichste Handlungsabläufe übertragen lässt und besonders weiche Bewegungen erzeugt. Damit könnte sie einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung von Robotern leisten, die Menschen zukünftig im Alltag unterstützen.
Der Bernstein Fokus Neurotechnologie Göttingen ist Teil des Nationalen Bernstein-Netzwerks Computational Neuroscience (NNCN). Das NNCN wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit dem Ziel gegründet, die Kapazitäten im Bereich der neuen wissenschaftlichen Disziplin Computational Neuroscience zu bündeln, zu vernetzen und weiterzuentwickeln. Das Netzwerk ist benannt nach dem deutschen Physiologen Julius Bernstein (1835 bis 1917).
Originalveröffentlichung: Kulvicius T, Ning K, Tamosiunaite M, Wörgötter F (2011): Joining movement sequences: modified dynamic movement primitives for robotics applications exemplified on handwriting. IEEE Transactions on Robotics, doi: 10.1109/TRO.2011.2163863; 1. September 2011
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne:
Johannes Faber | idw
Weitere Informationen:
http://www.uni-goettingen.de/
http://www.bccn-goettingen.de/Groups/GroupCN
http://www.nncn.de/
Weitere Berichte zu: > Bewegungsablauf > Buchstabe > Computational Neuroscience > Greifbewegungen > Neurotechnologie > Roboter > Robotic > Schreib- und Rechenkompetenzen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Empa - Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt
Bionik-Forschungsvorhaben untersucht mechanische Eigenschaften von Außenskeletten
26.03.2018 | Hochschule Bremen
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Physicists at the Laboratory for Attosecond Physics, which is jointly run by Ludwig-Maximilians-Universität and the Max Planck Institute of Quantum Optics, have developed a high-power laser system that generates ultrashort pulses of light covering a large share of the mid-infrared spectrum. The researchers envisage a wide range of applications for the technology – in the early diagnosis of cancer, for instance.
Molecules are the building blocks of life. Like all other organisms, we are made of them. They control our biorhythm, and they can also reflect our state of...
Schweißen ist noch immer die Standardtechnik, um Metalle miteinander zu verbinden. Doch das aufwändige Verfahren unter hohen Temperaturen ist nicht überall...
Anzeige
Anzeige
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
24.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
24.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Biophysik - Blitzlicht aus der Nanowelt
24.04.2018 | Physik Astronomie