Mehr Schlagkraft für Forschung zur Kulturpflanze in der Region

Nicht allen ist bewusst, dass sich im Zentrum Sachsen-Anhalts – auch als „Wiege der deutschen Pflanzenzüchtung“ bezeichnet – die wissenschaftliche Expertise rund um unsere Kultur- und Nutzpflanzen ballt.

Mehrere Bundes- sowie Landeseinrichtungen, aber auch Universitäten und Fachhochschulen und seit kurzem ein DLG-Forschungszentrum sind hier angesiedelt. Zwei der Akteure, das Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung in Gatersleben, kurz IPK genannt, und das in Quedlinburg angesiedelte Julius Kühn-Institut (JKI) unterzeichneten heute (08.12.) einen Kooperationsvertrag mit dem Ziel, die bestehende wissenschaftliche Zusammenarbeit fortzuführen und zu intensivieren.

Beide Einrichtungen arbeiten auf dem Gebiet der Kulturpflanzenforschung und der Charakterisierung pflanzengenetischer Ressourcen. „Die Zusammenarbeit zwischen den JKI-Züchtungsforschern und den IPK-Kollegen, die in ihren Genbanken wertvolles Ausgangsmaterial für die Züchtungsforschung erhalten und charakterisieren, hat Tradition“, sagte der Präsident des JKI, Dr. Georg F. Backhaus. „Die zwischen den beiden Einrichtungen geschlossene Vereinbarung stellt eine wichtige Voraussetzung für die dauerhafte Zusammenführung der über weite Strecken komplementären Expertisen beider Institute dar“, bestätigte der Geschäftsführende Direktor des IPK, Prof. Dr. Andreas Graner.

Beide Einrichtungen sind zudem Partner im Interdisziplinären Zentrum für Nutzpflanzenforschung (IZN), das an der Martin-Luther-Universität in Halle angesiedelt ist. Das IZN bündelt die in der Region entwickelten beachtlichen Ressourcen von Agrar- und pflanzlichen Biowissenschaften. Der bilaterale Vertrag zwischen IPK und JKI schafft nun die Grundlage dafür, dass die Kooperationspartner noch stärker als bislang die Entwicklung und Durchführung von Verbundprojekten vorantreiben. Damit verbunden sind der Austausch von Wissenschaftlern und Doktoranden sowie die gemeinsame Veröffentlichung wissenschaftlicher Ergebnisse. Derzeit arbeiten IPK und JKI bereits in über 15 Forschungsprojekten zusammen. Gemeinsame Seminare und Tagungen – auch für die breite Öffentlichkeit – runden die Zusammenarbeit ab. Erst im Sommer dieses Jahres hatten JKI und IPK gemeinsam mit weiteren Partnern zu einer populärwissenschaftlichen Veranstaltung anlässlich des Jahres der Artenvielfalt nach Quedlinburg eingeladen.

Hintergrundinfo: Das Interdisziplinäre Zentrum für Nutzpflanzenforschung http://www.uni-halle.de/izn ist ein Forschungsverbund von agrar- und biowissenschaftlichen Arbeitsgruppen der Universität Halle und außeruniversitärer Forschungseinrichtungen des Landes Sachsen-Anhalt. Dazu gehören zwei Leibniz-Institute, IPK Gatersleben und IPB Halle sowie das JKI in Quedlinburg.

Ansprechpartner beim IPK:
Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK)
Öffentlichkeitsarbeit Roland Schnee
Tel: 039482/5427
E-Mail: schnee@ipk-gatersleben.de

Media Contact

Stefanie Hahn idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-halle.de/izn

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer