Ran an die Neutronen!

45 Nachwuchswissenschaftler aus Deutschland, Europa und Asien lernen vom 3. bis zum 14. September das wissenschaftliche Potential der Forschung mit Neutronen kennen. Ab heute veranstaltet das Forschungszentrum Jülich zum elften Mal den „Laborkurs Neutronenstreuung“. Wissenschaftler benutzen die neutralen Elementarteilchen als Sonden, um die Anordnung und Bewegung von Atomen in den unterschiedlichsten Materialien zu untersuchen, von Magneten über Kunststoffe bis hin zu Biomolekülen.

Neutronen sind in der modernen Forschung unverzichtbar, setzen aber den Einsatzspezieller Großgeräte voraus, von denen es weltweit nur wenige gibt. Deshalb sind die Gelegenheiten für den naturwissenschaftlichen Nachwuchs begrenzt, die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis kennenzulernen. Das Forschungszentrum Jülich füllt diese Lücke seit 1997 mit einem einzigartigen Praktikum für Studierende und Doktoranden.

„In diesem Jahr haben wir das Programm verstärkt auf Anwendungen für Chemiker, Materialwissenschaftler und Biologen umgestellt, da auch immer mehr Nicht-Physiker Neutronenexperimente für ihre wissenschaftliche Forschung benötigen“, berichtet Prof. Dieter Richter, Direktor am „Jülich Centre for Neutron Science“ (Jülicher Zentrum für Forschung mit Neutronen, JCNS) und einer der Organisatoren des Kurses. So lassen sich zum Beispiel Eiweißbestandteile des Blutes atomgenau untersuchen.

„Und es gibt ein zweites Novum“, betont Prof. Thomas Brückel, ebenfalls Direktor am JCNS und Organisator des Kurses. „Erstmals findet nur der theoretische Teil des zweiwöchigen Kurses in Jülich statt, der praktische in unserer neu gegründeten JCNS-Außenstelle in Garching bei München.“ Dort wurden Deutschlands stärkste Neutronenquelle und das empfindlichste Messwerkzeug zusammengeführt, um ein international führendes Zentrum für Neutronenforschung zu errichten. Im Mai bezogen die Jülicher mit ihren 45 Millionen Euro teuren Instrumenten ihre Außenstelle am Münchner Reaktor FRM-II.

Der elfte Laborkurs „Neutronenstreuung“ vom 3. bis 14. September besteht aus einer Woche einführender Vorlesungen in Jülich und einer Woche Experimenten an einer Auswahl modernster Neutroneninstrumente am Forschungsreaktor FRM-II in Garching. Gemeinsame Organisatoren sind neben dem JCNS die RWTH Aachen und die Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Die Europäische Union fördert die Durchführung im Rahmen des Forschungsinfrastrukturprogramms NMI3 und des Europäischen Exzellenznetzwerks „Soft Matter Composites“.

Neutronen sind elektrisch neutrale Bausteine der Atomkerne. Sie werden in Forschungsreaktoren oder Spallationsquellen erzeugt und auf die zu untersuchenden Proben gelenkt. An den Atomen und Molekülen der Proben „prallen“ sie ab; dabei können sie ihre Richtung und Geschwindigkeit ändern. Die Art dieser „Streuung“ gibt Auskunft über die Anordnung und Bewegung der Atome in der Probe. Auf diese Weise untersuchen die Jülicher beispielsweise magnetische Materialen für die Informationstechnologie oder die so genannte „Weiche Materie“, zu der industriell wichtige Kunststoffe oder medizinisch interessante Eiweißstoffe zählen.

Pressekontakt:
Angela Wenzik, Wissenschaftsjournalistin,
Forschungszentrum Jülich, Institut für Festkörperforschung, 52425 Jülich,
Tel. 02461 61-6048, E-Mail: a.wenzik@fz-juelich.de
Weitere Informationen:
http://www.fz-juelich.de – Pressemitteilung und Bilder
http://www.fz-juelich.de/portal/kurznachrichten/ – Informationen zur neuen Außenstelle
http://www.fz-juelich.de/iff/d_iff_lab-course/ – Neutronenpraktikum
http://www.fz-juelich.de/portal/index.php?index=721&jahr=2001&cmd=show&mid=102 – Fünfmal bessere Waschkraft dank Neutronenforschung

http://www.fz-juelich.de/portal/index.php?index=721&cmd=show&mid=467 – Neutronen decken Gefäßverkalkung auf

Media Contact

Peter Schäfer idw

Weitere Informationen:

http://www.fz-juelich.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer