Forschungsprojekt "Substitution gefährlicher Stoffe" bewilligt!


Wie lassen sich (öko)toxische Stoffe durch Risiko ärmere Alternativen nachhaltig ersetzen? Welche Faktoren hemmen oder fördern diesen Innovationsprozess? Welche Empfehlungen können Politik und Wirtschaft von der Wissenschaft dazu erwarten?

Um die Beantwortung dieser Fragen geht es in dem Forschungsprojekt "Gestaltungsoptionen für handlungsfähige Innovationssysteme zur erfolgreichen Substitution gefährlicher Stoffe". Es hat eine Laufzeit von zweieinhalb Jahren und wird vom Bundesforschungsministerium mit rund 930 000 Mark gefördert.

Projektpartner sind Professor Dr. Arnim von Gleich vom Fachbereich Maschinenbau und Produktion der Fachhochschule Hamburg, das Hamburger Institut für Ökologie und Politik (Ökopol) sowie die Hamburger Kooperationsstelle DGB-Gewerkschaften/Hochschulen.

Kooperationspartner sind der Verband der Chemischen Industrie (VCI) sowie Verbände, die die Hersteller chemischer Stoffe und gewerbliche Anwender chemischer Produkte repräsentieren. Sie werden mit ausgewählten Unternehmen ihre Erfahrungen mit Substitutionsfällen in das Forschungsvorhaben einbringen.

Das Forschungsvorhaben soll auch dazu dienen, die unter den o.a. Akteuren aufgebauten Kommunikationsstrukturen für weitere Substitutionsprozesse zu nutzen.

Für Rückfragen: Pressestelle, Marion Hintloglou,
Tel. +49(4O) 428 63-3589, Fax 428 63 43 87.

Media Contact

Marion Hintloglou M.A. idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer