Forschungsprojekt "IDproBlech" erfolgreich abgeschlossen

Das Forschungsprojekt wurde im August 2008 erfolgreich abgeschlossen, der zugehörige F&E-Bericht kann unter http://www.idproblech.de angefordert werden.

Der F&E-Bericht dokumentiert die Ergebnisse des zweijährigen Verbundprojekts „Produktionsnahe integrierte Dienstleistungen in der Prozesskette Blechverarbeitung“ (IDproBlech).

Innerhalb dieses Forschungsprojekts wurden in den drei Arbeitsgebieten Geschäftsmodelle, Wertsteigerungsbeitrag und technische Befähiger (Enabler) sowohl betriebswirtschaftliche als auch technologische Fragestellungen behandelt. Er adressiert gleichermaßen Interessenten aus der Praxis und der Wissenschaft.

Im Bericht wird zunächst das zu Grunde liegende Anwendungsbeispiel beschrieben. Anschließend wird eine Methode zur Geschäftsmodellgestaltung und -umsetzung in ihrer Gesamtheit vorgestellt und schrittweise erläutert. Darauf aufbauend erfolgt die Erläuterung eines Verfahrens zur erweiterten Wirtschaftlichkeitsbewertung von Geschäftsmodellen. In diesem Kontext wird ein Software-Demonstrator vorgestellt und beschrieben, mit dem das Verfahren angewendet werden kann. Ergänzend sind verschiedene technologische Lösungen dargestellt. Diese Befähiger, wie bspw. das Elektronische Werkzeugbuch, unterstützen die Anwendung neuartiger Geschäftsmodelle und ergänzen so die beschriebenen Methoden und Verfahren zu einer umfassenden Lösung. Der Bericht schließt mit zwei Erfahrungsberichten von Anwendern aus der Unternehmenspraxis. In Interviewform nehmen diese zu den Projektschwerpunkten und zur Nutzung der Ergebnisse in der industriellen Praxis Stellung.

Der Bericht kann unter: http://www.idproblech.de bezogen werden.

Das Forschungsprojekt „IDproBlech – Produktionsnahe integrierte Dienstleistungen in der Prozesskette Blechverarbeitung“ wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) innerhalb des Rahmenkonzepts „Forschung für die Produktion von morgen“ gefördert und vom Projektträger Forschungszentrum Karlsruhe Bereich Produktion und Fertigungstechnologien (PTKA-PFT) betreut.

Das Forschungskonsortium bestand aus sechs Partnern aus der Industrie: der MICROSENSYS GmbH, der PRESSCONTROL Elektrotechnik GmbH, der Progress-Werk Oberkirch AG, der Schwer + Kopka GmbH, der Siebenwurst Werkzeugbau GmbH und der binner IMS GmbH. Zusätzlich waren drei Forschungsinstitute an diesem Verbundprojekt beteiligt. Dies sind neben dem International Performance Research Institute gemeinnützige GmbH (IPRI) das Institut für Integrierte Produktion Hannover gemeinnützige GmbH (IPH) und das Institut für Transport- und Automatisierungstechnik (ITA) der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover.

Ansprechpartner:
International Performance Research Institute gGmbH
Dipl.-Kfm. techn. Christian Gille
Rotebühlstraße 121
70178 Stuttgart
Telefon: 0711-6203268-0
Telefax: 0711-6203268-889
E-Mail: cgille@ipri-institute.com

Media Contact

Dr. Mischa Seiter idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer