Staatliche Regulierungen und gesellschaftliche Forderungen setzen Unternehmen unter Druck, Verantwortung für die Umwelt zu übernehmen (Corporate Social Responsibility). Eine Möglichkeit dem gerecht zu werden, besteht in der kontinuierlichen Optimierung betrieblicher Material- und Energieströme. Der effiziente Einsatz von Material und Energie entlastet nicht nur die Umwelt, sondern reduziert auch die laufenden Kosten eines Unternehmens. Das Umweltcontrolling stellt hierfür geeignete Instrumente zur Verfügung.
Um Aktivitäten des betrieblichen Umweltmanagements kontinuierlich planen, steuern und kontrollieren zu können, werden handhabbare Controlling-Instrumente benötigt. Dabei müssen Aufwand und Nutzen in einem vernünftigen Verhältnis zueinander stehen.
Die Unterstützung derartiger Controllingprozesse kann über betriebliche Standardsoftware, wie beispielsweise Enterprise Resource Planning-Systeme (ERP-Systeme) erfolgen. In der Praxis wird die Nutzung von ERP-Systemen, wie SAP R/3®, vor allem als hilfreich angesehen, wenn es darum geht, Umweltkennzahlen zu integrieren. Auf diese Weise können interne und externe Berichte einfacher erstellt und Material- und Energieströme verursachergerecht zugeordnet werden.
Im Rahmen des vom Land Baden-Württemberg geförderten Forschungsprojekts "intebis" hat das Fraunhofer IAO den Leitfaden "Umweltcontrolling umsetzen - Erstellung von Kennzahlen für Stoff- und Energieströme und deren Integration in die betriebliche IT" entwickelt. Die Publikation beschreibt, wie produzierende Unternehmen Umweltkennzahlen in ERP-Systeme integrieren können. Dadurch wird das Umweltcontrolling durch eine integrierte Sicht auf umweltrelevante Informationen unterstützt. Das beschriebene Vorgehen wurde in einem Unternehmen in Baden-Württemberg exemplarisch implementiert und evaluiert.
Die Publikation ist ab sofort kostenlos im Internet erhältlich:
Claudia Garád | idw
Weitere Informationen:
http://www.iao.fhg.de/
http://www.innovation.iao.fraunhofer.de/fhg/iao_innovation/projekte/intebis/index.jsp
Weitere Berichte zu: > ERP-System > Energieströme > Umweltcontrolling > Umweltkennzahl
Quantentechnologie für neue Bildgebung – QUILT
25.04.2018 | Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT
Industrie 4.0: Fremde Eindringlinge im Unternehmensnetz erkennen
16.04.2018 | Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Physicists at the Laboratory for Attosecond Physics, which is jointly run by Ludwig-Maximilians-Universität and the Max Planck Institute of Quantum Optics, have developed a high-power laser system that generates ultrashort pulses of light covering a large share of the mid-infrared spectrum. The researchers envisage a wide range of applications for the technology – in the early diagnosis of cancer, for instance.
Molecules are the building blocks of life. Like all other organisms, we are made of them. They control our biorhythm, and they can also reflect our state of...
Anzeige
Anzeige
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Silizium als neues Speichermaterial für die Akkus der Zukunft
25.04.2018 | HANNOVER MESSE
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Trotz Dämpfer auf gutem Niveau
25.04.2018 | Wirtschaft Finanzen
AWI-Forscher messen Rekordkonzentration von Mikroplastik im arktischen Meereis
25.04.2018 | Geowissenschaften