Lücken beim E-Learning für Senioren

Wer von E-Learning spricht, meint meist Bildungsangebote für Berufstätige, vergisst dabei aber, dass auch ältere Menschen, die nicht mehr im Berufsleben stehen, von Weiterbildung am PC und im Internet profitieren.

Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung hat gemeinsam mit dem Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag untersucht, welche Bildungsangebote Senioren nutzen und welche Ziele sie damit verfolgen. Fest steht, dass das Thema E-Learning für die „Silver Surfer“ angesichts des demographischen Wandels an Bedeutung gewinnen wird.

E-Learning habe für Senioren einige Vorteile, so Peter Georgieff, Projektleiter am Fraunhofer ISI. „Die Lerninhalte kommen zu den Lernenden und nicht umgekehrt.“ Außerdem könne man Lerntempo und -rhythmus gut selbst bestimmen oder virtuelle Lerngemeinschaften bilden. Eine generelle Ablehnung der neuen Medien bei Älteren konnte Georgieff nicht feststellen.

„Es gibt viele an Bildung und Technik interessierte Senioren, die mit Neugier und Begeisterung an digitale Bildungsangebote herangehen.“ So nutzen bereits 46 Prozent der 60- bis 69-jährigen Männer das Internet, bei den über 70-jährigen sind es 21 Prozent, wobei die Zahlen bei den Frauen deutlich niedriger sind. Unterschiede zu den Jüngeren gibt es bei den Interessensgebieten: So interessieren sich Senioren beson-ders für Gesundheitsinfos, Reisetipps und Literatur.

Dem wachsenden Bedarf steht ein spärliches Angebot gegenüber – der Markt für Weiterbildung für Senioren ist noch unterentwickelt. In seiner Studie fand Peter Georgieff zwar viele Projekte mit Pilotcharakter wie www.el-se.org, www.elill.net oder www.senioren-lernen-online.de, aber nur wenige kommerzielle Angebote, die obendrein noch zu konventionell gedacht seien. Hier sind neben Unternehmen auch die traditionellen Bildungsanbieter für Senioren wie Volkshochschulen, Kirchen und Akademien gefordert, sich mehr im Bereich E-Learning zu engagieren. Dass es auch anders geht, beweist der Blick nach Skandinavien: Dort gibt es deutlich mehr Angebote, allerdings nutzen in Skandinavien viel mehr Senioren Computer und Internet.

Der vollständige TAB-Arbeitsbericht Nr. 115 „Zielgruppenorientiertes eLearning für Kinder und ältere Menschen“ zum Herunterladen:

http://www.isi.fhg.de/publ/downloads/isi07b34/elearning-kinder-aeltere-menschen.pdf

Kontakt:
Peter Georgieff
Telefon: 0721 / 6809 – 130
E-Mail: peter.georgieff@isi.fraunhofer.de
Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI untersucht Marktpotenziale technischer Entwicklungen und deren Auswirkungen auf Wirtschaft, Staat und Gesellschaft. Die interdisziplinären Forschungsgruppen konzentrieren sich auf neue Technologien, Industrie- und Serviceinnovationen, Energiepolitik und nachhaltiges Wirtschaften, Dynamik regionaler Märkte und Innovationspolitik sowie Technologiemanagement.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer