Gesundheit, Qualifikation und Motivation

Die drei Faktoren Gesundheit, Qualifikation und Motivation sind entscheidend für die Frage, ob als Folge des demografischen Wandels Beschäftigte auch noch über das 67. Lebensjahr hinaus erwerbstätig sein können. Um die Potentiale älterer Mitarbeiter optimal nutzen zu können, müssen Arbeitgeber passende Rahmenbedingungen und Voraussetzungen schaffen.

Maßnahmen des Personal- und Gesundheitsmanagements oder der Arbeitsplatzgestaltung dürfen jedoch nicht erst in einem höheren Alter der Mitarbeiter ansetzen, sondern sollten das gesamte Erwerbsleben begleiten. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie, die der Arbeits- und Organisationspsychologe Prof. Dr. Karlheinz Sonntag von der Universität Heidelberg durchgeführt hat.

Für die Untersuchung im Auftrag des Arbeitgeberverbands Gesamtmetall, die die Altersgruppe von 55 bis 70 Jahren in den Blick nimmt, wertete Prof. Sonntag rund 150 Studien und Forschungsberichte zum Leistungsvermögen älterer Beschäftigter aus. Ausgangspunkt für die Untersuchung ist die demografische Entwicklung, die einen deutlichen Rückgang zukünftiger Mitarbeiterzahlen in Unternehmen erwarten lässt, während die allgemeine Lebenserwartung steigt. Gleichzeitig zeigt die Entwicklung der Arbeitswelt, dass körperlich beanspruchende und manuelle Tätigkeiten eher abnehmen und dafür kognitiv und sozial anspruchsvolle Arbeiten zunehmen.

Wie Prof. Sonntag betont, ist der Ausstieg aus dem Erwerbsleben nicht an eine „natürlich vorbestimmte“ Grenze geknüpft. „Außerdem ist eine altersbedingte Verschlechterung der beruflichen Leistung nicht unausweichlich.“ Die Entwicklung der körperlichen und kognitiven Leistungsfähigkeit verlaufe von Person zu Person höchst unterschiedlich. Gerade im Bereich der Kognition seien Veränderungen nicht immer mit Verschlechterungen gleichzusetzen, betont der Arbeitspsychologe.

Zwar beeinflusse hohe Arbeitsintensität in Verbindung mit Zeitdruck und geringer Autonomie die Leistungsfähigkeit älterer Erwerbstätiger. „Konkret lässt sich aber sagen, dass ältere Beschäftigte nur dann schlechter abschneiden, wenn Informationen schnell verarbeitet werden müssen. Dem stehen aber nachweisbar positive Wirkungen von Erfahrung und Expertise gegenüber, über die ältere Beschäftigte verfügen.“

Für die Nutzung dieses Potentials spielen laut Prof. Sonntag die Faktoren Gesundheit, Qualifikation und Motivation eine entscheidende Rolle. In allen drei Bereichen hätten die Beschäftigten zwar auch eine Eigenverantwortung, um mit zunehmendem Alter noch erfolgreich und zufrieden arbeiten zu können. Nach den Worten des Heidelberger Wissenschaftlers sollten aber auch die Unternehmen entsprechende Fördermaßnahmen ergreifen. „So ist beispielsweise ein präventives Gesundheitsmanagement wichtig, mit dem Belastungen und Ressourcen regelmäßig und systematisch analysiert werden.

Eine große Bedeutung hat auch die Arbeitsgestaltung, bei der gleichermaßen Ergonomie, Organisation und Arbeitsinhalte berücksichtigt werden müssen“, erklärt Prof. Sonntag. Im Bereich der Qualifikation sei eine gezielte und adäquate Personalentwicklung nötig, die selbstgesteuerte Lernzeiten mit individuellem Lerntempo vorsehe und an bestehendes Wissen anknüpfe. Eine wichtige Rolle spielen nach Angaben von Prof. Sonntag auch Vorgesetzte, die sich vorurteilsfrei und wertschätzend verhielten und Anerkennung vermittelten. Auch wenn einige dieser Maßnahmen heute schon gängige Praxis seien, müssten die Unternehmen, die Beschäftigten selbst und auch die Verbände und Gewerkschaften dem Thema noch mehr Aufmerksamkeit widmen.

Informationen im Internet:
http://www.psychologie.uni-heidelberg.de/ae/abo/personen_sonntag_publikationen.html

Kontakt:
Prof. Dr. Karlheinz Sonntag
Psychologisches Institut
Arbeits- und Organisationspsychologie
Telefon (06221) 54-7320
karlheinz.sonntag@psychologie.uni-heidelberg.de

Kommunikation und Marketing
Pressestelle
Telefon (06221) 54-2311
presse@rektorat.uni-heidelberg.de

Media Contact

Marietta Fuhrmann-Koch idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften

Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer