Forschungsprojekt untersucht Netzwerke in Familie und Beruf

Neues Forschungsprojekt am Institut für Psychologie der halleschen Universität

Wie wichtig sind für junge Erwachsene die zwischenmenschlichen Beziehungen am Arbeitsplatz und im häuslichen Bereich, wenn es um die eigene Familiengründung geht? Die Beantwortung dieser Frage ist nicht immer einfach. Am Institut für Psychologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg wird zu dieser Problematik ein neues Forschungsprojekt „Netzwerke in Familie und Beruf“ eingerichtet.

Das Vorhaben ist in das Schwerpunktprogramm „Beziehungs- und Familienentwicklung (SPP 1162)“ eingebunden, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert wird und sich mit den sozialen Bedingungen der Familiengründung im frühen Erwachsenenalter beschäftigt.

Das interdisziplinäre Projekt beruht auf einer Kooperation zwischen der Martin-Luther Universität (Prof. Dr. Frieder Lang, Institut für Psychologie) und der Universität Duisburg (Prof. Dr. Martin Diewald).

Aus entwicklungspsychologischer und soziologischer Perspektive soll untersucht werden, wie sich die Qualität der sozialen Beziehungen in Beruf und Familie auf die Familiengründung sowie die Lebensgestaltung im Übergang zur Elternschaft auswirkt. Im Rahmen des Projekts erfolgt im Frühsommer 2004 die Befragung von 240 jungen Erwachsenen und ihren Eltern – aus den Städten Halle (Saale) und Duisburg/Essen – zu ihren beruflichen und familiären Beziehungen sowie zu ihrer weiteren Lebensplanung.

Das Projekt ist Teil eines Schwerpunktprogramms der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Vor dem Hintergrund der sich gegenwärtig wandelnden Familienformen in Deutschland, sollen die Entwicklung und Veränderung der Lebensumstände von etwa 2000 Familien aus ganz Deutsch-land über einen Zeitraum von 6 Jahren untersucht werden. Die Koordination des bundesweiten Schwerpunktprogramms hat die Universität Bremen übernommen.

Ansprechpartner: Prof. Dr. Frieder Lang, Tel.: 0345 55-24353, E-Mail: f.lang@psych.uni-halle.de

Media Contact

Ingrid Godenrath idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-halle.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften

Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer