Medienkonsum verantwortlich für schlechte Noten?

Dagegen kann man aber durchaus etwas tun, sagt Professor Christian Pfeiffer.
Nicht nur vor dem aktuellen Hintergrund von Gewalttaten durch und gegen Kinder und Jugendliche ist der ehemalige niedersächsische Justizminister Prof. Dr. Christian Pfeiffer (64) ein gefragter Experte.

Im Vortrag an der Offenen Fachhochschule stellt er als Direktor des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen e. V. (KFN) verschiedene Befunde aus Untersuchungen zu Auswirkungen von Mediennutzungsmustern auf Schulleistungen von Kindern und Jugendlichen vor. Denn am KFN wird seit dem Jahre 2004 mit verschiedenen Forschungsmethoden diese Frage untersucht.

Die Befunde weisen überraschend deutliche Parallelen zu den Ergebnissen der drei PISA-Studien auf. Dort sind im Vergleich bestimmter Schülergruppen erhebliche Leistungsunterschiede festgestellt worden.

Bei der Interpretation dieser teilweise sehr ausgeprägten Leistungsunterschiede sei, so Pfeiffer, bisher aber ein wichtiger Aspekt kaum beachtet worden: der Medienkonsum und dessen Inhalte. Es lasse sich nämlich klar belegen: Je mehr Zeit Schülerinnen und Schüler mit Medienkonsum verbringen und je brutaler dessen Inhalte sind, desto schlechter fallen die Schulnoten aus. Die Befunde eröffneten viel versprechende Ansätze dafür, wie man die schulischen Leistungen der PISA-Verlierer nachhaltig verbessern könnte.

Offene Fachhochschule

Referent: Prof. Dr. Christian Pfeiffer
Dienstag, 20. Mai 2008, 18.00 – 20.00 Uhr
Fachhochschule Dortmund, Sonnenstr. 96, Raum F 211
44139 Dortmund

Media Contact

Jürgen Andrae idw

Weitere Informationen:

http://www.fh-dortmund.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften

Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer