Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat das neue Forschungsrahmenprogramm „Vom Material zur Innovation“ veröffentlicht. Mit dem Programm will das BMBF neue Impulse für die Querschnittstechnologie Materialforschung setzen, um den Innovationsstandort Deutschland zu fördern. Der Projektträger Jülich (PtJ) setzt das Programm im Auftrag des BMBF um.
Die Materialforschung ist eine der entscheidenden Schlüsseltechnologien, wenn es um die künftige Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit Deutschlands geht. Sie ist die treibende Kraft für vielfältige Innovationen in nahezu allen Technik- und Lebensbereichen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) investiert deshalb innerhalb der nächsten 10 Jahre rund 100 Millionen Euro pro Jahr in die Werkstofftechnologien. Heute stellte Bundesforschungsministerin Johanna Wanka das Forschungsrahmenprogramm „Vom Material zur Innovation“ der Öffentlichkeit vor.
Ziele des Programms sind die Stärkung der industriellen Wettbewerbsfähigkeit durch werkstoffbasierte Produkt- und Verfahrensinnovationen, die Berücksichtigung des gesellschaftlichen Bedarfs an Werkstoffentwicklungen, die Schaffung von Anreizen für mehr Forschung in den Unternehmen, der Ausbau einer umfassenden industriellen und institutionellen Material- und Fertigungskompetenz sowie die Qualifizierung von wissenschaftlichem Nachwuchs.
Die Förderkonzepte adressieren sowohl spezifisch auf Anwendungsfelder ausgerichtete Werkstoffentwicklungen, als auch Werkstoffplattformen mit breiten Anwendungsmöglichkeiten. Ebenso findet die Fertigungstechnik bei der Herstellung und Verarbeitung innovativer Werkstoffe Berücksichtigung. Das Förderprogramm deckt die gesamte Wertschöpfungskette ab: von der Herstellung der Grundstoffe über die Verarbeitung der Werkstoffe bis zur Anwendung in Bauteilen und Systemen.
Das BMBF strebt mit dem Programm vor allem interdisziplinäre Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, insbesondere unter Einbindung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU), an. Die Ergebnisse der geförderten Projekte sollen direkt für konkrete Produkte und Verfahren verwertet werden können. Als Teil der Hightech-Strategie der Bundesregierung orientiert sich das Programm am Leitbild der Nachhaltigkeit.
Das BMBF fördert die Materialforschung seit den 1970er Jahren. Das neue Programm „Vom Material zur Innovation“ wird das bisherige Rahmenprogramm „Werkstoffinnovationen für Industrie und Gesellschaft – WING“ ablösen und neue Impulse geben. Details zum neuen Programm werden Ende April 2015 auf der Konferenz „i-WING-2015“ vorgestellt. Der Projektträger Jülich (PtJ) setzt die Programme im Auftrag des BMBF fachlich wie administrativ um.
Über den Projektträger Jülich
Als einer der großen Projektträger in Deutschland ist der Projektträger Jülich Partner für Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Mit seinen Kompetenzen im Forschungs- und Innovationsmanagement unterstützt er seine Auftraggeber in Bund und Ländern sowie die Europäische Kommission bei der Realisierung ihrer forschungspolitischen Zielsetzungen. Förderinteressenten und Antragsteller berät er über aktuelle Förderinitiativen und betreut sie bei der Vorbereitung und Umsetzung ihrer Vorhaben.
Ansprechpartner/in bei PtJ:
Dr. Katja Stephan
Telefon: 02461 61-2264
E-Mail: k.stephan@fz-juelich.de
http://www.ptj.de/werkstoffinnovationen
Anne Nikodemus | idw - Informationsdienst Wissenschaft
Weitere Berichte zu: > BMBF > Berücksichtigung > Bildung und Forschung > Europäische Kommission > Materialforschung > Projektträger > Werkstoffe > Werkstoffentwicklungen > Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit > Wirtschaft und Politik
31,5 Millionen Euro für Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (InnBW)
20.04.2018 | Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Der Herr der Magnetfelder: EU verleiht HZDR-Forscher begehrte Forschungsförderung in Millionenhöhe
12.04.2018 | Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften