Die TÜV SÜD Akademie bietet umfassende Beratung zu den einzelnen Förderpaketen, Unterstützung in der Antragsstellung und ein breites Spektrum fachbezogener Lehrgänge für Aus- und Weiterbildung, Qualifizierung, Umwelt und Sicherheit, die in den Bereich der staatlich bezuschussten Förderpakete fallen.
Im Jahr 2009 legt das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung erstmals ein groß angelegtes finanzielles Förderprogramm für Unternehmen im Güterkraftverkehr auf. Für eine breite Palette zukunftsorientierter Maßnahmen werden staatliche Zuschüsse gewährt. Dabei stehen auch die Bereiche Förderung der Aus- und Weiterbildung, Beschäftigung, Qualifizierung, Umwelt und Sicherheit im Fokus.
Als einer der bundesweit führenden Weiterbildungsspezialisten hat die TÜV SÜD Akademie zahlreiche Lehrgänge, Trainings und Kurse im Programm, bei denen interessierte Unternehmen mit Geldern aus diesem großen staatlichen Fördertopf rechnen können. Das Programm umfasst rund 600 Millionen Euro für 2009. Davon soll ein großer Teil für Maßnahmen der Aus- und Weiterbildung sowie für Qualifizierung verwendet werden. Speditionsunternehmer, Selbstständige und auch die Beschäftigten in den Betrieben können ihre Kompetenz also gezielt weiterentwickeln und dabei von staatlicher Förderung profitieren.
Schnelle Reaktion sichert Gelder
Um die staatlichen Zuschüsse schon im ersten Jahr der Förderung zu sichern, müssen interessierte Unternehmen jetzt schnell reagieren. Ihr Antrag muss bei der Bewilligungsbehörde, dem Bundesamt für Güterverkehr (BAG) bis spätestens 15.05.2009 (Stand 02/2009) vorliegen. Gehen Anträge nach diesem Stichtag ein, ist die Beanspruchung von Fördergeldern erst ab 2010 möglich. Die Förderung in Anspruch nehmen können alle Unternehmen die Güterkraftverkehr durchführen, Eigentümer oder Halter von in der Bundesrepublik Deutschland zugelassenen schweren Nutzfahrzeugen (12t) sind und gesetzlich verpflichtet sind, für ihre Fahrzeuge innerhalb Deutschlands Maut zu bezahlen. Ob Speditionsunternehmer, Selbstständiger oder LKW-Berufskraftfahrer: Sie alle haben die Chance zu profitieren. Im Rahmen des aktuellen Programms werden drei Förderpakete bereitgestellt:
· Im ersten Paket für die Anschaffung emissionsarmer, schwerer Nutzfahrzeuge sind bis zu 100 Mio. Euro pro Jahr vorgesehen.
· Das zweite Förderpaket umfasst ca. 90 Mio. Euro pro Jahr für den Bereich Aus- und Weiterbildung.
· Die Förderung in den Bereichen Umwelt und Sicherheit wird mit bis zu 450 Mio. Euro pro Jahr im dritten Paket gefördert.
Berater der TÜV SÜD Akademie verfügen über den aktuellsten Informationsstand zum Förderprogramm und zu allen notwendigen Bewilligungsverfahren. Interessierte Spediteure werden umfassend und individuell informiert und erhalten konkrete Unterstützung beim formellen Antrags-Prozedere.
Als einer der größten Anbieter erstklassiger Qualifizierungen kann die TÜV SÜD Akademie aber auch eine große Zahl der förderungsfähigen Weiterbildungen und Qualifizierungen anbieten. Sie ist seit vielen Jahren auf die Entwicklung von Lehrgangskonzepten zur Erweiterung der Kenntnisse und Fähigkeiten für die Speditions- und Kraftverkehrsbranche spezialisiert und gibt zukunftsorientierte Kompetenz in Form von innovativen Lehrgängen, Seminaren und Trainings weiter. Zu den spezifischen Weiterbildungsangeboten der TÜV SÜD Akademie, die unter die neue staatliche Förderung fallen, gehören praktisch-technische Qualifizierungen ebenso wie Managementwissen für Speditionsunternehmen. Alle Qualifizierungen werden auch als maßgeschneiderte und kompakte Inhouse-Seminare angeboten.
Mehr Informationen dazu gibt es bei allen lokalen Ansprechpartnern der TÜV SÜD Akademie (Telefonnummern und Mailadressen als Anlage) und im Internet unter: www.tuev-sued.de/akademie.
Presse-Kontakt:
Heidi Atzler
Heidi Atzler | TÜV SÜD AG
Weitere Informationen:
http://www.tuev-sued.de
http://www.tuev-sued.de/akademie
Weitere Berichte zu: > Aus- und Weiterbildung > Förderpaket > Güterkraftverkehr > Güterkraftverkehrsbranche > Nutzfahrzeug > Nutzfahrzeuge > Qualifizierung > Selbstständige > Speditionsunternehmer > Umwelt und Sicherheit
31,5 Millionen Euro für Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (InnBW)
20.04.2018 | Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Der Herr der Magnetfelder: EU verleiht HZDR-Forscher begehrte Forschungsförderung in Millionenhöhe
12.04.2018 | Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften