Österreichischer Segel-Roboter greift nach drittem WM-Titel

Forscher der Gesellschaft für innovative Computerwissenschaften (InnoC) haben sich zum Ziel gesetzt, mit dem Roboter-Segelboot „ASV Roboat“ den dritten Weltmeistertitel in Folge zu erreichen. Im Vorfeld der dritten World Robotic Sailing Championship vom 7. bis. 10. Juni 2010 in Kingston, Kanada, wurden für die ASV Roboat zuletzt neuen Algorithmen zur Kollisionsvermeidung erprobt.

„Bis ins letzte Jahr war der große Schwerpunkt bei Roboter-Seglern die Energieautarkie. Dazu kommt jetzt besonders die Frage, wie die Boote mit Hindernissen umgehen“, meint Roboat-Teamleiter Roland Stelzer im Gespräch mit pressetext. Effektive Lösungen für dieses Problem sind nicht nur bei der diesjährigen WM, sondern nicht zuletzt mit Hinblick auf den praktischen Einsatz der Wasserfahrzeuge entscheidend.

Dynamisches Problem

Roboter-Segelboote sind als autonome Sensorsysteme beispielsweise in der Ozeanographie oder Meeresbiologie interessant. Dazu ist neben einer optimalen Routenberechnung auch erforderlich, dass bei unerwarteten Hindernissen wie Treibgut entsprechend reagiert wird. Doch dafür Kollisionsvermeidungs-Algorithmen umzusetzen, die bei Robotern an Land bereits bewährt sind, wäre kaum zielführend.

„Ein Segelboot kann nicht einfach in jede Richtung ausweichen und bewegt sich in einem hochdynamischen Umfeld“, erklärt Stelzer. An Land reicht es oft zu beurteilen, ob ein Hindernis rechts oder links umfahren werden soll. Dagegen muss ein Roboter-Segelboot den vorherrschenden Winden und Meeresströmungen Rechnung tragen und mit seinen Algorithmen entsprechende Ausweichmanöver entwickeln. Eine derartige vollautonome Kollisionsvermeidung ist eine der Teilprüfungen bei der Weltmeisterschaft.

Sprung in die Praxis

An sich ist das Roboat-Team auch bei der zuletzt 2007 ausgetragenen Microtransat Challenge http://www.microtransat.org Titelverteidiger, doch für den diesjährigen Wettbewerb ist man nicht genannt. „Eine Atlantik-Überfahrt würde viele Ressourcen mit ungewissem Ausgang binden“, sagt Stelzer. Freilich seien solch große Ziele wichtig, um das Potenzial der Roboter-Segelboote ins öffentliche Blickfeld zu rücken.

Doch für das Roboat-Team geht mittlerweile der Sprung in die Praxis vor. Ab Herbst ist geplant, gemeinsam mit der Oregon State University ein Roboter-Segelboot zur Erforschung von Walen im Pazifik zu entwickeln. „Dabei geht es auch darum zu zeigen, dass solche Boote wirklich eine gute Plattform für derartige Langzeitmissionen am Meer sind“, betont Stelzer.

Media Contact

Thomas Pichler pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer