Neue Methoden zur Herstellung chemischer Verbindungen

Professor Daniel B. Werz vom Institut für Organische Chemie der Technischen Universität Braunschweig wird in den kommenden fünf Jahren durch einen mit rund 2 Millionen Euro dotierten „Consolidator Grant“ des Europäischen Forschungsrates (ERC) gefördert.

Damit unterstützt die Europäische Union die Forschungsarbeit des Braunschweiger Chemikers auf dem Gebiet der Entwicklung neuartiger Synthesemethoden. Die „ERC-Grants“ gelten als eines der bedeutendsten Programme zur individuellen Förderung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Europa.

Die Forschungsschwerpunkte von Prof. Werz liegen im Bereich der synthetischen organischen Chemie, wobei einerseits bioorganische Fragestellungen im Bereich der Kohlenhydratchemie, andererseits methodische Aspekte behandelt werden. Mit der Förderung durch den Europäischen Forschungsrat (ERC) wird nun der methodische Schwerpunkt seiner auch international beachteten Arbeit weiter gestärkt.

Im Rahmen seines Projektes „GAINBYSTRAIN“ erhofft sich der Braunschweiger Chemiker mithilfe kleiner, hochenergetischer Ringsysteme bislang nicht mögliche chemische Reaktionen realisieren zu können. „Auf diese Weise könnten neuartige und einfachere Zugänge zu wichtigen Substanzen ermöglicht und unbekannte Verbindungsklassen erschlossen werden“, erläutert Werz das Ziel seines neuen Forschungsprojektes. Bessere Methoden zur Herstellung chemischer Verbindungen zu entwickeln, so der Chemiker abschließend, sei gerade in Hinblick auf eine Schonung und effiziente Nutzung der natürlichen Resourcen von grundlegender Bedeutung für viele Bereiche der pharmazeutischen und chemischen Industrie.

Zur Person

Daniel B. Werz wurde 1975 in Heidelberg geboren, wo er gefördert durch die Studienstiftung des deutschen Volkes von 1995 bis 2000 ein Studium der Chemie absolvierte. Im Jahr 2003 wurde er im Arbeitskreis von Prof. Rolf Gleiter mit einer Arbeit zu elektronenreichen Alkin-Systemen promoviert. Ab Frühjahr 2004 widmete er sich, mit Unterstützung eines Feodor-Lynen-Stipendiums der Alexander-von-Humboldt-Stiftung, an der ETH Zürich bei Prof. Peter H. Seeberger Totalsynthesen komplexer Glycane. Von dort kehrte er Ende 2006 zunächst als Liebig-Stipendiat nach Deutschland zurück, um im Umfeld von Prof. Lutz F. Tietze an der Georg-August-Universität Göttingen eine Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe aufzubauen. Im Mai 2013 nahm er einen Ruf als Professor für Organische Chemie an die TU Braunschweig an.

„Consolidator Grant“ des Europäischen Forschungsrates

Mit dem „Consolidator Grant“ des Europäischen Forschungsrates (European Research Council, ERC) fördert die Europäische Union vielversprechende Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen am Beginn einer unabhängigen Karriere. Voraussetzung dafür sind exzellente wissenschaftliche Ergebnisse in ihrem Fachgebiet sowie der Vorschlag für ein richtungsweisendes und innovatives Forschungsprojekt. Mit einer Maximalförderung von 2 Millionen Euro gilt der „Consolidator Grant“ als eines der bedeutendsten Individualförderprogramme für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Europa.

Kontakt
Prof. Dr. Daniel B. Werz
Institut für Organische Chemie
Technische Universität Braunschweig
Hagenring 30
38106 Braunschweig
Tel.: 0531/391-5266
E-Mail: d.werz@tu-braunschweig.de
www.werzlab.de

http://blogs.tu-braunschweig.de/presseinformationen/?p=8051
http://www.werzlab.de

Media Contact

Stephan Nachtigall idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer