Mainzer Aerosolforscher erneut ausgezeichnet

Am 23. Oktober 2014 erhält Manabu Shiraiwa den Sheldon K. Friedlander Award im Rahmen der diesjährigen Konferenz der American Association for Aerosol Research in Florida.

Dem 31-jährigen Forscher gelang es mit seiner Dissertation entscheidende Erkenntnisse über den Einfluss von Aerosolpartikeln auf die Luftqualität und die Gesundheit zu sammeln.

Der aus Japan stammende Shiraiwa überzeugte das Preisgericht mit seiner Arbeit zur Kinetik und den molekularen Mechanismen chemischer Reaktionen an Aerosolpartikeln.

Seine Ergebnisse zeigten, dass sich bei der Reaktion von Ozon mit Aerosolpartikeln langlebige reaktive Zwischenformen von Sauerstoff bilden.

Diese Zwischenformen spielen eine entscheidende Rolle bei der chemischen Alterung von toxischen und allergenen Feinstaubkomponenten wie beispielsweise Ruß, polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen und Pollenproteinen.

Bereits 2012 erhielt Shiraiwa den Paul Crutzen-Preis der Gesellschaft Deutscher Chemiker und die Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft, eine der höchsten Auszeichnungen, die ein junger Wissenschaftler zu Beginn seiner Karriere erhalten kann.

Nach seiner Promotion am Max-Planck-Institut für Chemie arbeitete er zunächst als Postdoctoral fellow in der Abteilung Biogeochemie und anschließend am California Institute of Technology in Pasadena (USA).

Seit 2013 forscht Shiraiwa wieder am Max-Planck-Institut für Chemie – nun als Gruppenleiter in der Abteilung Multiphasenchemie.

Der Sheldon K. Friedlander Award wird jährlich von der American Association for Aerosol Research (AAAR) für hervorragende Leistungen auf dem Feld Aerosolwissenschaft und Technologie verliehen.

http://www.mpic.de/aktuelles/pressemeldungen/news/mainzer-aerosolforscher-erneut…
http://www.mpic.de/aktuelles/pressemeldungen/news/mainzer-aerosolforscher-erhael…

Media Contact

Dr. Susanne Benner Max-Planck-Institut

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer