Eine gefürchtete Nebenwirkung von Krebserkrankungen ist der starke Verlust von Muskel- und Fettmasse bei den Patienten. Ein Grund für diese Auszehrung, an der viele Patienten sterben: Tumore benötigen für ihr unbegrenztes Wachstum sehr viel Energie – auf Kosten der Patienten. Diese verlieren darum bereits in frühen Stadien der Krebserkrankung sehr häufig an Gewicht. Im weiteren Verlauf können sie extrem abmagern.
Viele Tumoren bilden zudem Botenstoffe, die gesundes Gewebe resistent gegen Insulin machen. Als Folge davon können die Körperzellen den wichtigen Energieträger Glukose nicht mehr effektiv aufnehmen, die Patienten ihren Energiebedarf mit der üblichen Ernährung nicht mehr decken. Das verschlechtert nicht nur ihre Lebensqualität, sondern auch die Heilungschancen.
Lässt sich dieser Teufelskreis durchbrechen? Das wollen die Biologen Christoph Otto von der Chirurgischen Klinik I und Ulrike Kämmerer von der Frauenklinik herausfinden.
Forschungsförderpreis in Irsee verliehen
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin fördert das Projekt: Sie hat den beiden Würzburger Wissenschaftlern dazu ihren Forschungsförderpreis für 2010 in Höhe von 25.000 Euro verliehen. Überreicht wurde die Auszeichnung Ende Oktober auf der 24. Irseer Fortbildungsveranstaltung der Gesellschaft.
Ulrike Kämmerer und Christoph Otto wollen unter kontrollierten experimentellen Bedingungen im Tiermodell versuchen, durch eine sehr fettreiche (ketogene) Ernährung den Energiestoffwechsel tumorkranker Mäuse zu beeinflussen. Das Ziel: Die Tiere sollen nicht abmagern und fit bleiben, der Tumor gleichzeitig weniger aggressiv wachsen.
Projektleiter setzten auf interdisziplinäre Kooperationen
Den Tumorstoffwechsel untersuchen die Wissenschaftler bei den Mäusen mit modernen diagnostischen Methoden. Sie nutzen dafür den Kleintier-Kernspintomographen am Würzburger Lehrstuhl für Experimentelle Physik V und die Positronen-Emissions-Tomografie (PET) am Interdisziplinären PET-Zentrum des Universitätsklinikums. Am Institut für Physiologie der Universität Mainz schließlich werden die Tumoren weiter stoffwechselphysiologisch untersucht.
Von diesen komplexen Untersuchungen erwarten die Projektleiter eine Antwort darauf zu finden, wie eine ketogene Diät das Tumorwachstum verzögert.
Kontakt
Gunnar Bartsch | idw
Weitere Informationen:
http://www.uni-wuerzburg.de
Weitere Berichte zu: > Diät > Energiestoffwechsel > Ernährung > Ernährungsmedizin > Kleintier-Kernspintomographen > Krebserkrankung > Krebszelle > Mäuse > Positronen-Emissions-Tomografie > Tumorstoffwechsel
31,5 Millionen Euro für Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (InnBW)
20.04.2018 | Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Der Herr der Magnetfelder: EU verleiht HZDR-Forscher begehrte Forschungsförderung in Millionenhöhe
12.04.2018 | Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften