Innovations-Award für Kölner Wissenschaftlerin

Die Kölner Wissenschaftlerin Dr. Anne Köhnen vom Institut für Physikalische Chemie der Universität zu Köln wurde mit dem dritten Platz des DSM Science & Technology Award (North) 2009 der niederländischen „Royal DSM N.V.“ ausgezeichnet.

Den Preis erhielt sie für ihre Doktorarbeit mit dem Titel „On new routes to solution-processed white organic light-emitting diodes“, die von Professor Dr. Klaus Meerholz betreut wurde. „Die Suche nach alternativen Lichtquellen ist eines der wichtigsten Forschungsfelder angesichts der drohenden Energiekrise“, so Köhnen. Eine sehr viel versprechende neue Technologie sind organische licht-emittierende Dioden (OLEDs), in welchen das aktive, leuchtende Material ein organisches Molekül ist.

Die hier geehrte Arbeit stellt einen bedeutenden Schritt zu kostengünstigen alternativen OLED-Lichtquellen dar. Es wurden beispielsweise neue Strategien zur einfachen Herstellung hocheffizienter Mehrschichtstrukturen, optimierte effiziente weiß-emittierende Bauteile und eine generelle Methode zur Kontrolle von Farbshifts realisiert.

Dotiert ist der Award mit einem Preisgeld von 2500 Euro. Der Innovations-Award wird jährlich an junge Wissenschaftler verliehen, die innovative Forschung mit dem Potenzial der praktischen Anwendung betreiben.

Bei Rückfragen: Dr. Anne Köhnen
Tel: 0221 995599-46
E-Mail: akoehnen@uni-koeln.de
Verantwortlich: Felicitas Assmuth

Media Contact

Gabriele Rutzen idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-koeln.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Forschende enthüllen neue Funktion von Onkoproteinen

Forschende der Uni Würzburg haben herausgefunden: Das Onkoprotein MYCN lässt Krebszellen nicht nur stärker wachsen, sondern macht sie auch resistenter gegen Medikamente. Für die Entwicklung neuer Therapien ist das ein…

Mit Kleinsatelliten den Asteroiden Apophis erforschen

In fünf Jahren fliegt ein größerer Asteroid sehr nah an der Erde vorbei – eine einmalige Chance, ihn zu erforschen. An der Uni Würzburg werden Konzepte für eine nationale Kleinsatellitenmission…

Zellskelett-Gene regulieren Vernetzung im Säugerhirn

Marburger Forschungsteam beleuchtet, wie Nervenzellen Netzwerke bilden. Ein Molekülpaar zu trennen, hat Auswirkungen auf das Networking im Hirn: So lässt sich zusammenfassen, was eine Marburger Forschungsgruppe jetzt über die Vernetzung…

Partner & Förderer