Hellmuth-Fischer-Medaille 2015 ausgeschrieben

Die Medaille wird in der Regel Wissenschaftlern bis maximal 12 Jahre nach der Promotion zuerkannt, für Arbeiten, die zur Erweiterung oder Vertiefung der Grundlagen der Elektrochemie, der Korrosion oder des Korrosionsschutzes oder zu deren beispielhafter Anwendung in der industriellen Praxis geführt haben.

Vorschläge für einen Kandidaten sollen einen Lebenslauf, Sonder-drucke wichtiger Veröffentlichungen, eine Veröffentlichungsliste sowie eine kurze Begründung (etwa eine DIN A4-Seite) enthalten. Eigenvorschläge sind nicht möglich.

Die Vorschläge sind bis zum 27. Februar 2015 zu richten an:

Prof. Dr. K. Wagemann
DECHEMA e.V.
Postfach 15 01 04
60061 Frankfurt am Main

Über die Vergabe der Hellmuth Fischer-Medaille 2015 entscheidet ein Sachverständigen-Komitee, das sich aus sechs anerkannten Wissen-schaftlern zusammensetzt. Die Medaille wird anlässlich des „13th International Fischer Symposium“ vom 7. bis 11. Juni 2015 in Lübeck vergeben.

Bisherige Preisträger waren Prof. Dr. Ulrich Stimming, New York (1989), Prof. Dr. Klaus-Michael Jüttner, Frankfurt am Main (1991), Dr. Roger Charles Newman, Manchester (1994), Dr. Philippe Allongue, Paris (1997), Prof. R. M. Penner, Irvine USA (2000),
Prof. Dr. Nongjian Tao, Tempe USA (2003), Dr. Anthony Kucernak, London (2006), Prof. Dr. Kaspar Andreas Friedrich, Stuttgart (2009) und Prof. Dr. Marc T. M. Koper, Leiden (2012).

Media Contact

Dr. Kathrin Rübberdt idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.dechema.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Forschende enthüllen neue Funktion von Onkoproteinen

Forschende der Uni Würzburg haben herausgefunden: Das Onkoprotein MYCN lässt Krebszellen nicht nur stärker wachsen, sondern macht sie auch resistenter gegen Medikamente. Für die Entwicklung neuer Therapien ist das ein…

Mit Kleinsatelliten den Asteroiden Apophis erforschen

In fünf Jahren fliegt ein größerer Asteroid sehr nah an der Erde vorbei – eine einmalige Chance, ihn zu erforschen. An der Uni Würzburg werden Konzepte für eine nationale Kleinsatellitenmission…

Zellskelett-Gene regulieren Vernetzung im Säugerhirn

Marburger Forschungsteam beleuchtet, wie Nervenzellen Netzwerke bilden. Ein Molekülpaar zu trennen, hat Auswirkungen auf das Networking im Hirn: So lässt sich zusammenfassen, was eine Marburger Forschungsgruppe jetzt über die Vernetzung…

Partner & Förderer