Auf dem UN-Gipfel für nachhaltige Entwicklung in Rio de Janeiro haben Barbara Kux, Mitglied des Vorstands der Siemens AG sowie des Stiftungsrats der Siemens Stiftung, und Ulrike Wahl, Geschäftsführender Vorstand der Siemens Stiftung, den "empowering people. Award" ins Leben gerufen. Ziel des weltweiten Wettbewerbs ist es, geeignete technische Lösungen für nachhaltige Entwicklung zu finden und zugänglich zu machen.
Erfinder und Entwicklungsteams sind aufgerufen, technische Produkte oder Lösungen einzureichen, die dafür sorgen, existenzielle Probleme in der Grundversorgung zu überwinden. Die Einreichungen werden evaluiert und über eine zentrale Wissensdatenbank für Praktiker in der Entwicklungszusammenarbeit bereitgestellt. Für den Wettbewerb hat die Siemens Stiftung kompetente Institutionen mit interdisziplinärem Hintergrund, wie z. B. die KfW (Geschäftsbereich Entwicklungsbank) als Partner gewinnen können.
Von heute an sind Erfinder und Entwicklungsteams aufgerufen, praxistaugliche Produkte oder Lösungen einzureichen, die den Menschen in Entwicklungs- und Schwellenländern helfen können, existenzielle Versorgungsdefizite auszugleichen. Gesucht werden geeignete Produkte oder Lösungen in den Bereichen Wasser & Abwasser, Energie, Ernährung & Landwirtschaft, Abfallmanagement & Recycling, Gesundheit, Wohnen & Bauen sowie Informations- & Kommunikationstechnologie. Hauptanliegen des Wettbewerbs ist es, technische Lösungen für all diejenigen zugänglich zu machen, die sich aktiv für die Verbesserung der sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen einsetzen.
Die Siemens Stiftung honoriert den Gewinner des Wettbewerbs bei der Awards Ceremony im Juni 2013 mit einem Preisgeld von 50.000 Euro. Der zweite Preis ist mit 30.000 Euro dotiert, der Drittplatzierte erhält 20.000 Euro. 20 weitere Finalisten werden mit jeweils 5.000 Euro ausgezeichnet. Alle Einreichungen werden von einer interdisziplinären und international aufgestellten Jury bewertet. Das geistige Eigentum verbleibt beim Entwickler bzw. dem Entwicklerteam.
Die Einreichungen zum "empowering people. Award" bilden die Grundlage für eine langfristig angelegte Wissensdatenbank. Sie bietet nicht nur die Möglichkeit zur gezielten Recherche, sondern sorgt für einen direkten Austausch zwischen dem öffentlichen und privaten Bereich sowie der akademischen Welt und bezieht Entwickler und Praktiker mit ein. Gleichzeitig werden die Teilnehmer und ihre Projekte von internationalen Partnern und Investoren wahrgenommen.Die Plattform dient dazu, Menschen zu vernetzen und gemeinsame Erfolge in der Entwicklungszusammenarbeit zu erreichen. Das ist ein erklärtes Ziel der Siemens Stiftung. www.empowering-people-award.org.
Einreichungsschluss ist der 31. Dezember 2012, 24.00 Uhr.
"empowering people. Award" im Web 2.0:www.siemens-stiftung.org
Pressekontakt:
Vineeta Manglani
Vineeta Manglani | presseportal
Weitere Informationen:
http://www.siemens-stiftung.org
Weitere Berichte zu: > Entwicklungs- und Schwellenländer > Entwicklungsteam > Entwicklungszusammenarbeit > Erfinder > Grundversorgung > Praktiker > Projektarbeit > Wissensdatenbank > nachhaltige Entwicklung
31,5 Millionen Euro für Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (InnBW)
20.04.2018 | Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Der Herr der Magnetfelder: EU verleiht HZDR-Forscher begehrte Forschungsförderung in Millionenhöhe
12.04.2018 | Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
Schweißen ist noch immer die Standardtechnik, um Metalle miteinander zu verbinden. Doch das aufwändige Verfahren unter hohen Temperaturen ist nicht überall...
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Metalle verbinden ohne Schweißen
23.04.2018 | HANNOVER MESSE
Revolutionär: Ein Algensaft deckt täglichen Vitamin-B12-Bedarf
23.04.2018 | Medizin Gesundheit
Wie zerfallen kleinste Bleiteilchen?
23.04.2018 | Physik Astronomie